Die AIRTEC bietet dieses Jahr ein Schaufenster für 147 Unternehmen, die an Lösungen für emissionsarmes Fliegen, Future Air Mobility und die kommerzielle Raumfahrt arbeiten. Zudem gibt es für Fachbesucher die Möglichkeit, bei B2B-Meetings Kontakte zu knüpfen. Flankiert wird die internationale Messe von einem umfangreichen Konferenzprogramm. Die AIRTEC findet vom 25. bis 27. Oktober statt – erstmals auf dem Gelände der Messe Augsburg. Seit 2015 war die Messe in München zu Hause, zuvor in Frankfurt.
"Die Dynamik und Innovationsdichte der Branche spiegelt sich in der diesjährigen AIRTEC wider, die deutlich größer, internationaler und technologiegetriebener ist als in den Vorjahren", so Diana Schnabel, CEO des AIRTEC-Veranstalters. Im Vergleich zu 2019, als die letzte Vor-Corona-Messe in München stattfand, habe sich die Zahl der Aussteller mehr als verdoppelt.
Mehr als 4000 Besucher erwartet
Vertreten sind unter anderem Airbus Defence & Space, Premium Aerotec, Embraer, AutoFlight Europe, EHang, Rocket Factory Augsburg, aber auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie die TU München, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Fraunhofer Aviation and Space. Der Veranstalter rechnet mit mehr als 4000 Fachbesuchern an den drei Messetagen.
Das Konferenzprogramm umfasst Vorträge zu elektrischen Senkrechtstartern (eVTOLs), nachhaltigen Treibstoffen (SAF), Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt, Composite-Werkstoffen und additiver Fertigung, Cybersicherheit sowie Entwicklungen in der kommerziellen Raumfahrt.
Informationen zur Messe, den Öffnungszeiten, zur Anfahrt und zu den Tickets gibt es unter airtec.aero.