Modernste Anflugkontrolle auch für neuen Hauptstadtflughafen
Thales automatisiert Flugsicherung über Peking

Thales und die chinesische Beijing EasySky Technology Ltd. (BEST) bauen bis 2019 ein automatisiertes Flugsicherungssystem für Pekings Hauptstadtflughafen Beijing Capital International Airport und das neue Großprojekt Beijing Daxing International Airport auf.

Thales automatisiert Flugsicherung über Peking

Das neue System werde die chinesische Flugsicherung modernisieren, sicherer machen und Kapazität und Effizienz erhöhen, teilte Thales mit. Das Gemeinschaftsprojekt von Thales und BEST sei von der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde zur Modernisierung des nordchinesischen Luftraums ausgewählt worden. Die Automatisierung betreffe die erweiterte Luftraum-Bezirkskontrolle, die eigentlichen Flughafenlufträume und den Betrieb auf den Flughäfen Beijing Capital International Airport und auf dem bereits im Bau befindlichen, noch größeren, künftigen Beijing Daxing International Airport.

Unsere Highlights

Die IATA schätze, dass bis zum Jahr 2034 zu den heutigen 440 Mio. Passagieren pro Jahr in China weitere 758 Mio. Passagiere hinzukämen. Um dieses Wachstum sicher zu bewältigen, werde man die Thales-Systeme TopSky und MAESTRO installieren. Das System könne mit fortschrittlichen, redundanten Technologien die Einhaltung der Flugpläne steuern und aus unterschiedlichen Quellen den Betrieb simultan überwachen. Auch bei Wartungsarbeiten oder größeren Ausfällen könne der Betrieb ungestört weitergehen.

Sponsored

Das System staffele die Flugbewegungen automatisch und bilde nahtlose Übergänge zwischen Bezirkskontrolle, Anflugkontrolle und Towerbereich. Alle Fluglotsen erhielten die gleichen Informationen zur Staffelung und könnten etwaige Änderungen in der Aufnahmefähigkeit eines Flughafens kooperativ bearbeiten. Dazu gehöre auch eine Flow-Management-Funktion, die mit Hilfe gesteuerter Verzögerungen Aufkommensspitzen ausgleichen könne. Außerdem könnten optimierte Start-, Landebahnen und Rollwege zugewiesen werden, was die Kapazität erhöhe und die Rolldauer verkürze.

Thales wird das neue Projekt bis 2019 umsetzen, wenn der zweite Hauptstadtflughafen öffnen soll. China nutzt Thales-Flugsicherungssysteme für 60 Prozent seines zivilen Luftverkehrs. Dabei sind 39 Radaranlagen, 11 automatisierte Luftraumzentralen und 550 Navigationsanlagen sowie ADSB-Systeme im Einsatz.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €