Multi-Hub Planungsansatz
Lufthansa drosselt Wachstum in Frankfurt

Die Lufthansa will zum Sommerflugplan 2019 das Wachstum in Frankfurt drosseln und in München forcieren. Flotten und Verkehre werden dorthin verlagert, „wo die besten Bedingungen für Qualität, Wachstum und Wirtschaftlichkeit vorliegen“, heißt es.

Lufthansa drosselt Wachstum in Frankfurt

Die Lufthansa Group optimiert weiterhin konsequent die Steuerung ihrer Drehkreuze München, Frankfurt, Zürich und Wien. „Unser Multi-Hub-System mit vier kommerziell aus einer Hand gesteuerten Drehkreuzen funktioniert … Dies ermöglicht uns extrem schnell und flexibel auf wechselnde Rahmenbedingungen zu reagieren“, sagt Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und verantwortlich für das Ressort Hub Management, anlässlich dieser Entscheidungen.

„Das Ziel der gesamten Branche sollte ein qualitatives Wachstum sein. Dazu ist es auch notwendig, dass die Infrastruktur am Boden und in der Luft Schritt hält mit dem Wachstum der Branche. Bestehende Defizite müssen beseitigt werden“, mahnte Hohmeister im Zusammenhang mit den gravierenden Verspätungen in diesem Sommer und den gegenseitigen Schuldzuweisungen aller Beteiligten.

Die Lufthansa will jedenfalls in Frankfurt „das Wachstum drosseln, um die Pünktlichkeit und operationelle Stabilität zu verbessern“. Die Lufthansa Group rechnet für die Network Airlines mit einem Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich an diesem Drehkreuz für 2019 im Vergleich zum Vorjahr.

Unsere Highlights

MUC soll Hub mit Fokus auf Asien werden

In München wird dagegen das Wachstum weiter forciert. Die bayerische Hauptstadt soll dabei zu einem Hub mit Fokus auf Asien ausgebaut werden. Die Lufthansa Group rechnet für die Network Airlines mit einem Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich an diesem Drehkreuz für 2019 im Vergleich zum Vorjahr.

Neben Frequenzerweiterungen des Flugangebotes von München nach Seoul und Singapur wird ab Sommer 2019 erstmals auch eine tägliche Verbindung von München nach Bangkok angeboten. Außerdem wird zur Stärkung des Asienangebotes in München die Verbindung nach Osaka (Japan) von Frankfurt nach München verlagert.

Die Verlagerung von fünf Airbus A380 von Frankfurt nach München im Sommer 2018 wurde vom Markt sehr gut angenommen und ist damit ein voller Erfolg. Lufthansa prüft daher die perspektivische Verlagerung weiterer A380 von Frankfurt nach München für 2020. Für die Ausweitung der Zubringerverkehre nach München werden drei Airbus A320 vom Drehkreuz Frankfurt nach München verlegt, während drei kleinere Bombardier CRJ900 im Gegenzug von München nach Frankfurt verlegt werden.

Weiter ausgebaut werden soll der Wachstumspfad am Lufthansa Group-Drehkreuz und Heimat von Swiss International Air Lines – Zürich. Aufgrund der sehr erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre soll hier weiter auf moderates Wachstum gesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der Europa-Aktivitäten.

Im kommenden Winterflugplan 2018/19 baut Austrian Airlines in Wien das europäische Streckennetz kräftig aus. Über 40 zusätzliche Flüge pro Woche werden ab Ende Oktober 2018 zu 14 Destinationen starten. Dazu gehören unter anderem Städte in Deutschland wie Berlin, Düsseldorf und Hamburg, aber auch andere europäische Destinationen wie Kopenhagen (Dänemark), Kiew (Ukraine), Athen (Griechenland) und Krakau (Polen).

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023