Bei dem historischen Flugzeug handelt es sich um den dritten A300B2-Prototyp mit der Werknummer MSN3, der im Juni 1973 zum Erstflug gestartet war und das älteste, noch komplett erhaltene Airbus-Flugzeug überhaupt sein dürfte.
Ein 700 Tonnen schwerer und rund 60 Meter hoher Schwerlastkran hob am Sonnabend das ehemals u.a. vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genutzte Parabel-Flugzeug vom Vorfeld an seinen endgültigen Standort auf dem Parkplatz Nord. Während der Umsetzung schwebte der 54 Meter lange und 80 Tonnen schwere Airbus A300B2 rund zwei Stunden in der Luft und wurde dabei um fast 180 Grad gedreht. Die Statik des Flugzeugs erforderte eine spezielle Dreipunkt-Tragekonstruktion, die am Rumpf und an beiden Flügeln befestigt war. Die Heckflosse bot während des Hebevorgangs eine ungewöhnlich große Windangriffsfläche. Am Ende musste das Flugzeug millimetergenau in der vorgesehenen, eigens dafür geschaffenen Haltekonstruktion positioniert werden.
Die insgesamt rund 12 Stunden dauernde Aktion wurde von der Firma Riga Mainz GmbH & Co. durchgeführt. Mit ihren Schwerlastkränen ist das Familienunternehmen aus Rheinland-Pfalz auf Baustellen zwischen Skandinavien und der Südsee im Einsatz, zum Beispiel beim Bau von Windkrafträdern, Brücken und chemischen Anlagen. Alleine der Aufbau des riesigen Krans, der in Einzelteilen auf 35 Lkw angeliefert wurde, hatte fünf Tage gedauert.
Der Airbus A300B2 "Zero g" war bis 2014 als Parabel-Flugzeug zur Erzeugung von kurzzeitigen Schwerelosigkeitsbedingungen im Flug im Einsatz. Insgesamt wurden mit dem Airbus 13.180 Parabeln geflogen. Unter anderem trainierte Astronaut Alexander Gerst an Bord.
Multimediales Museumsflugzeug
An seinem neuen Standort wird der A300B2 "Zero g" in Zusammenarbeit mit dem DLR zu einem multimedialen Museumsflugzeug umgebaut. Er ist künftig im Rahmen von Flughafen-Besucherführungen zu besichtigen. Thema der interaktiven Dauerausstellung ist der Einsatz als Forschungsflugzeug sowie ein Überblick über die spannendsten Weltraumversuche, die an Bord stattgefunden haben. Der Blick in das gläserne Cockpit, Mitmach-Experimente und eine Multimedia-Station mit der Möglichkeit, ein Foto zu machen, auf dem man scheinbar schwerelos schwebt, sind als weitere Attraktionen geplant.
Flughafenchef Michael Garvens sagte: „Der Zero G ist ein Hingucker und ein Stück Luftfahrt-Geschichte. Dieses spannende Ausstellungsstück können wir nun allen Interessierten zugänglich machen und besitzen damit am Airport ein neues Besucher-Highlight.“
Airbus A300B2 "Zero g"
Länge: 53,61 m
Spannweite: 44,84 m
Höhe Rumpf: 7,5 m
Höhe Heckflosse: 16,5 m
Gewicht: 80 t
Schwerlastkran Liebherr LR 1.600
Dauer des Aufbaus: 5 Tage
Anlieferung auf 35 Lkw
Tragkraft: 600 t
Eigengewicht: 700 t
Hubhöhe der am Airport eingesetzten Variante: 59 m
Länge Ausleger: 66 m














