Der erst zehn Jahre alte Airbus A340-600, D-AIHM, "Wuppertal" startete am späten Vormittag des 24. Januar als Flug LH9922 in München und landete elfeinhalb Stunden später in Marana, wo sich in der trockenen Wüste Arizonas der weltgrößte Flugzeugparkplatz befindet. Hier dürfte das bisherige Lufthansa-Flugzeug auf Gebrauchtkäufer warten oder zur Weiterverwendung in Ersatzteile zerlegt werden. Der offizielle Status lautet derzeit "eingelagert".
Die Ausmusterung der vierstrahligen A340-600 fällt bei Lufthansa mit der Indienststellung der neuen A350-900 zusammen. Der neue Zweistrahler wird in München stationiert und tritt bis Mitte Februar seinen Liniendienst für Lufthansa an.
Mit 24 Flugzeugen, die in drei Losen bestellt wurden, gehörte Lufthansa zu den größten Betreibern der A340-600. Diese auf 75,3 Meter gestreckte Version war bei ihrer Einführung das längste Passagierflugzeug der Welt und wurde erst durch die Boeing 747-8 übertroffen. Bis zu 306 Passagiere fanden an Bord Platz, womit der leise Vierstrahler pro Passagier rechnerisch nur 4,1 Liter auf 100 Kilometer Flugstrecke verbrauchte.
Anfangs hatte Lufthansa die Economy-Class-Hauptküche und die Toiletten im hinteren Unterdeck untergebracht, so dass im Hauptdeck mehr Sitze eingebaut werden konnten. Eine Passagiertreppe im Rumpf ermöglichte den Abgang in die untere Etage. Die aktuellen Kabinenversionen sind mit vier Klassen ausgestattet. Dagegen hat Lufthansa bei den neuen A350 auf eine First Class im Bug verzichtet.
Airbus A340-600
Länge:75,3 m
Spannweite:63,5 m
Höhe:17,3 m
Geschwindigkeit:890 km/h
Flughöhe maximal:12.600 m
max. Startmasse:368.000 kg
max. Landemasse:259.000 kg
Reichweite*:12.200 km
Kabinenbreite:5,3 m
First/Business/Premium Economy/Economy (max.)**:8/56/28/189
* bei max. Auslastung
** abweichende Konfiguration möglich
Datenangaben: Lufthansa




