Dirks folgt auf Karl Ulrich Garnadt, der mit Ablauf seines Vertrages zum 30. April 2017 aus Altersgründen aus dem Vorstand ausscheidet. Er wird jedoch „seinen Nachfolger im Übergang beratend zu unterstützen.“
Der Vorstandsvertrag von Thorsten Dirks hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren. Er wird seine neue Aufgabe in Köln, dem Sitz der Unternehmenszentrale der Eurowings, wahrnehmen.
Laut Lufthansa soll „der ausgewiesene Digitalexperte den Airline Verbund der Eurowings Gruppe in einer Phase des starken Wachstums mit neuen Impulsen weiterentwickeln. Neben der Sicherstellung der operativen Stabilität im Zuge des Wachstums sind dabei die Integrations- und Migrationsprozesse der Eurowings Flugbetriebe von großer strategischer Bedeutung“.
Zudem sollen neue Angebote und digitalisierte Services das Reiseerlebnis mit Eurowings für die Fluggäste noch attraktiver machen. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der Aviation Services zu den Kernaufgaben von Thorsten Dirks gehören. Die Bereiche Eurowings und Aviation Services sollen ihren Anteil am Gesamtumsatz des Konzerns bis zum Jahr 2020 deutlich steigern.
Lange Karriere bei E-Plus / Telefonica
Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG sagte: „Thorsten Dirks hat bewiesen, dass er wirtschaftlichen Erfolg mit eiserner Kostendisziplin erreicht. Er hat zudem gezeigt, dass er gleichzeitig mit großer Innovationskraft den Kundenfokus schärfen und neue Partnerschaften entwickeln kann“.
Thorsten Dirks baute als Chief Operating Officer (COO) von 2003 an den Mobilfunkanbieter E-Plus auf und führte das Unternehmen seit 2007 als Vorsitzender der Geschäftsführung. Nach der Transformation von E-Plus in den Telefonica Konzern übernahm Dirks im Jahr 2014 die Position des CEO der Telefonica Deutschland AG. In dieser Funktion war er für die Marke O2 verantwortlich und führte ein börsennotiertes Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern und rund acht Milliarden Euro Umsatz.