In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Lufthansa verschiebt den Bau eines neues Frachtzentrums in Frankfurt

Neuer Sparkurs soll Finanzprofil des Konzerns stärken
Lufthansa verschiebt den Bau ihres neuen Frachtzentrums in Frankfurt

Lufthansa verschiebt den Bau ihres neuen Frachtzentrums "LCCneo" in Frankfurt um mindestens zwei Jahre. Eine entsprechende Entscheidung fällte der Aufsichtsrat des Konzerns am Dienstag auf Empfehlung des LH-Vorstands.

Lufthansa verschiebt den Bau ihres neuen Frachtzentrums in Frankfurt

Lufthansa werde die geplante Investition der Lufthansa Cargo in das neue Frachtzentrum „LCCneo“ am Frankfurter Flughafen um mindestens zwei Jahre verschieben, teilte Lufthansa Cargo am Mittwoch mit. Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG sei in seiner gestrigen Sitzung über diese Entscheidung des Vorstands der Lufthansa Gruppe informiert worden.

„Die Luftfracht ist für uns ein Kerngeschäft und Lufthansa Cargo ein wichtiger und erfolgreicher Differenzierungsfaktor unserer Unternehmensgruppe“, sagt Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG. „Gleichwohl haben wir entschieden, diese Investition um mindestens zwei Jahre zurückzustellen. Wir sehen, dass Lufthansa Cargo nach notwendigen Ertüchtigungen mit der bestehenden Infrastruktur noch einige Jahre erfolgreich weiterarbeiten kann, während wir durch die Verschiebung des ‚LCCneo‘ das solide Finanzprofil der Lufthansa Gruppe mit unserem Investment Grade Rating stärken können.“

Unsere Highlights

Die Notwendigkeit einer modernen Frachtinfrastruktur am Standort Frankfurt sei von Vorstand und Aufsichtsrat der Lufthansa Gruppe ausdrücklich bestätigt worden. Der Neubau eines Frachtzentrums für die Lufthansa Cargo werde weiterhin als sinnvolle und rentable Investition betrachtet, über deren Umsetzung aber nun frühestens in zwei Jahren entschieden werden solle.

„Das ‚LCCneo‘ ist ein wichtiger Baustein unserer Zukunftsstrategie ‚Lufthansa Cargo 2020‘“, sagt Peter Gerber, Vorsitzender des Vorstands der Lufthansa Cargo AG. „Das Programm wird weiterhin mit voller Energie umgesetzt. Auch wenn wir den Neubau gerne zeitnah realisiert hätten, werden wir auch mit dieser Entscheidung unseren erfolgreichen Kurs fortsetzen können“, so Peter Gerber.

Sponsored

Fünf neue Boeing 777-Frachter fliegen bereits für Lufthansa Cargo, die Modernisierung der IT-Landschaft im Handling wird in diesem Jahr abgeschlossen und mit der japanischen ANA Cargo wurde eine enge Kooperation auf Strecken zwischen Japan und Europa gestartet. Zudem treibt Lufthansa Cargo im Rahmen des Strategieprogramms die Digitalisierung aller Prozesse weiter voran und stärkt gemeinsam mit anderen Vertretern der Logistikindustrie den Luftfrachtstandort Frankfurt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023