In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Turkish Airlines trainiert keine Aeroflot-Piloten mehr

Neues Problem für Aeroflot
Turkish Airlines trainiert keine russischen Piloten mehr

Turkish Airlines stoppt das Simulatortraining für russische Piloten. Die Airline fürchtet, EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. Der Trainingsstopp stellt nicht weniger als den Betrieb der Aeroflot-Langstreckenflotte in Frage.

Der erste Airbus A350 für Aeroflot.
Foto: Airbus

Piloten verbringen viel Zeit im Simulator. Regelmäßige Schulungen und Tests sind Voraussetzung für den Lizenzerhalt. International anerkannte EASA-Zertifikate legitimieren die Ausbildung und Prüfung an Flugsimulatoren (FSTD). Auch an diesem Punkt setzen Sanktionen des Westens gegen Russland als Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine an. "Die EASA hat alle russischen Einrichtungen erteilten FSTD-Zertifizierungen eingefroren", weist der europäische Luftfahrtregulator auf seiner Internetseite hin.

Unsere Highlights
Airbus
In einem solchen A350-Flugsimulator trainierte Turkish Airlines bislang auch Aeroflot-Piloten. Das ist nun wohl vorbei.

Training in der Türkei

In Russland stehen zwar Simulatoren für A320 und 737 – Airlines können ihre Crews für den Inlandsverkehr daher auch ohne EASA-Zertifikat trainieren. Auf der Langstrecke kommt Russland beim Pilotentraining hingegen nicht nur mangels eigener Geräte an Zentren im Ausland nicht vorbei. Die EASA- oder FAA-Plakette bildet die Grundlage für die internationale Gültigkeit der Pilotenlizenz – und damit für den Streckenbetrieb in weite Teile der Welt. Zuletzt hat Aeroflot Crews zum Training an A350- und 777-Simulatoren in die Türkei entsandt. Nach Informationen des Portals "The Insider" wurde Turkish Airlines die Ausbildung russischer Pilotinnen und Piloten in ihrem Simulatorzentrum aber zu heiß – die Airline fürchtet, damit selbst gegen Sanktionen zu verstoßen.

Sponsored

Piloten droht Lizenzverlust

"Selbst wenn flugfähige Boeing 777 zur Verfügung stehen, können sie ohne die Trainings nicht sicher geflogen werden", sagte eine russische Quelle dem Portal. "Piloten verlieren ihre Qualifikation für diesen Typ und dürfen nicht mehr fliegen." Nach einem Ersatzteilproblem rollt auf die russische Luftfahrt also nun ein Lizenzproblem zu.

Noch hat Aeroflot Alternativen, etwa in den Vereinigten Arabischen Emiraten. "Ein Emirates-Center könnte die Ausbildung unserer Piloten übernehmen", sagte die Quelle "The Insider". Emirates wird sich im Vorfeld allerdings ebenfalls genau mit möglichen Sanktionsrisiken auseinandersetzen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 07 / 2023

Erscheinungsdatum 05.06.2023