An den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel starteten und landeten im November 2.438.800 Passagiere. Das entspricht einem Zuwachs von 10,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Als Wachstumstreiber zeigt sich dabei der Flughafen Schönefeld mit 825.812 Passagieren und damit einem Plus von 46,1 Prozent. In Tegel waren es 1.612.988 Fluggäste (-1,3 Prozent).
„Die steigenden Passagierzahlen in Schönefeld sind vor allem auf das Engagement von Ryanair zurückzuführen, die Ende Oktober hier ihre neue Basis eröffnet hat", wird Karsten Mühlenfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg, in einer Pressemitteilung zitiert. Man rechne mit weiterem Wachstum in Schönefeld gehe die notwendigen Erweiterungsmaßnahmen an.
Insgesamt 22.232 Starts und Landungen verzeichneten die Berliner Flughäfen im November (+8,6 Prozent). In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen um 31,7 Prozent auf 7.489. In Tegel sank die Zahl der Flugbewegungen auf 14.743 (-0,3 Prozent).
Bei der Luftfracht konnten im November an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.922 Tonnen registriert werden, das sind 0,4 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mehr Passagiere und Flugbewegungen von Januar bis November
Im Zeitraum von Januar bis November stiegen die Passagierzahlen der beiden Flughäfen auf insgesamt 27.224.590, das ist ein Plus von 5 Prozent gegenüber 2014. In Tegel wurden von Januar bis November 19.507.806 Fluggäste abgefertigt (+1,6 Prozent), am Flughafen Schönefeld waren es 7.716.784 Passagiere (+14,9 Prozent).
Insgesamt 239.755 Starts und Landungen wurden von Januar bis November auf beiden Flughöfen gezählt (+2,5 Prozent). In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 69.261 (+6,5 Prozent). Tegel verzeichnet mit 170.494 Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 0,9 Prozent.