Seit Einführung der 707 konnte Boeing insgesamt mehr als 27000 Jet-Airliner verkaufen, einschließlich der zwischenzeitlich erworbenen Produktpalette von McDonnell Douglas. Bis Ende September 2017 waren davon 22003 ausgeliefert. Viele Kunden sind dem US-Flugzeugbauer trotz wachsender Konkurrenz aus Europa über Jahrzehnte treu geblieben. Doch welche Unternehmen sind die größten Boeing-Kunden? Unter Top 10 gibt Auskunft. Knapp aus der Hitliste gefallen ist die Lufthansa mit 361 Flugzeugen auf Platz elf. Die kann sich aber durchaus ändern, denn einige Kandidaten unserer Top 10 gibt es bereits nicht mehr …
Platz 10: 364 Flugzeuge

Trans World Airways (TWA)
Auch TWA stieg mit der Boeing 707 ins Jetgeschäft ein. Die ersten acht Exemplare bestellte die 1925 gegründete Airline am 7. Februar 1956. Obwohl sie auch die 727 kaufte, konnte Boeing sie jedoch nicht für die 737 begeistern. Stattdessen entschied man sich für den damaligen Rivalen von McDonnell Douglas. Ende 2001 übernahm American Airlines die angeschlagene TWA. Der letzte Flug erfolgte am 1. Dezember 2001.
Boeing 707: 127
Boeing 717: 24
Boeing 727: 92
Boeing 747: 18
Boeing 757: 14
Boeing 767: 10
MDD DC-9: 20
MDD MD-80: 59
Platz 9: 419 Flugzeuge

All Nippon Airways (ANA)
Die 1952 gegründete Fluggesellschaft ist neben JAL die bekannteste Airline aus Japan. Sie begann ihre Einkaufsgeschichte bei Boeing mit der 727 im Jahr 1964. Später schlug ANA vor allem bei den Widebodys zu. ANA betreibt heute rund 200 Flugzeuge, die zum größten Teil aus Boeing-Mustern bestehen.
Boeing 727: 36
Boeing 737: 76
Boeing 747: 45
Boeing 767: 96
Boeing 777: 83
Boeing 787: 83
Platz 8: 474 Flugzeuge

Japan Airlines (JAL)
Auch ANA-Konkurrent JAL entschied sich 1964 für die Boeing 727, hatte aber schon am 1. Januar 1956 die Douglas DC-8 bestellt. Die Geschichte von JAL begann im Jahr 1925; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gesellschaft 1951 neu gegründet. Bis heute wird die Flotte von Boeing-Mustern dominiert. Die Inlandsabteilung JAL Domestic setzte vor allem auf Douglas-Jets.
Boeing 727: 12
Boeing 737: 54
Boeing 747: 108
Boeing 767: 60
Boeing 777: 46
Boeing 787: 49
MDD DC-8: 41
MDD DC-9: 22
MDD DC-10: 22
MDD MD-11: 10
MDD MD-80: 34
MDD MD-90: 16
Platz 7: 641 Flugzeuge

Ryanair
Die irische Billigfluggesellschaft betreibt eine reine Boeing 737-800-Flotte. Für die neue Boeing 737 MAX 200, welche auf der 737 MAX 8 basiert, ist Ryanair Erstkunde. Die Airline hat insgesamt 110 Maschinen des Typs bestellt. Der Erstflug der MAX 200 ist für 2018 geplant und im darauffolgenden Jahr soll Ryanair die ersten Flugzeuge erhalten.
Boeing 737: 641
Platz 6: 720 Flugzeuge

GE Capital Aviation Services (GECAS)
Das US-Leasingunternehmen kaufte im Jahr 1996 die ersten Flugzeuge bei Boeing. Der Schwerpunkt des Portfolios liegt deutlich auf der 737-Familie.
Boeing 737: 605
Boeing 747: 8
Boeing 757: 4
Boeing 767: 30
Boeing 777: 63
Boeing 787: 10
Platz 5: 939 Flugzeuge

AerCap/ILFC
AerCap gilt als eines der weltweit größten Leasing-Unternehmen für Flugzeuge und ist in Amsterdam beheimatet. Die Firma wurde 1995 gegründet und besaß zehn Jahre später gerade einmal 42 Flugzeuge. Der Paukenschlag kam Ende 2013 mit der Übernahme des Branchenriesen International Lease Finance Corporation (ILFC). Die Bestellungen des treuen Boeing-Kunden ILFC sind daher ebenfalls unter AerCap geführt. Rund die Hälfte der Boeing-Order besteht aus Vertretern der 737-Familie. ILFC hatte zunächst einige 727 Ende der 70er Jahre bestellt, bis der Reigen der 737-Käufe begann. Auf der Paris Air Show 2015 bestellte AerCap 100 Boeing 737 Max 8.
Boeing 727: 4
Boeing 737: 570
Boeing 747: 21
Boeing 757: 82
Boeing 767: 57
Boeing 777: 79
Boeing 787: 104
MDD MD-11: 6
MDD MD-80: 16
Platz 4: 940 Flugzeuge

Delta Air Lines
Die Gründung der heutigen Delta Air Lines erfolgte im Mai 1924. Das Jetzeitalter begann bei der Fluggesellschaft mit der Einführung der Douglas DC-8. Mit Ausnahme der Bestellung der 727 setzte Delta zunächst auf weitere Douglas-Produkte, bis schließlich mehr und mehr Boeing-Muster zur Flotte stießen.
Boeing 727: 116
Boeing 737: 306
Boeing 747: 5
Boeing 757: 116
Boeing 767: 117
Boeing 777: 18
MDD DC-8: 34
MDD DC-9: 77
MDD MD-11: 15
MDD MD-80: 120
MDD MD-90: 16
Platz 3: 959 Flugzeuge

Southwest Airlines
Die 1967 gegründete Fluglinie ist nicht nur in unserer Liste ein Exot, denn sie setzt seit der Aufnahme des Liniendienstes 1971 ausschließlich auf ein Muster: die Boeing 737 (mit Ausnahme einiger geleaster 727). Southwest kaufte das erste Exemplar der 737 am 1. Juni 1971. Den drei 737-200 folgten zahlreiche weitere Jets verschiedener Versionen. Mit 418 bestellten 737-700 ist Southwest der mit Abstand größte Kunde dieser Variante.
Boeing 737: 959
Platz 2: 1353 Flugzeuge

American Airlines
Die US-Traditionsfluglinie wurde Anfang 1930 gegründet. Im Jahr 1955 kaufte sie ersten Jets bei Boeing: 25 Exemplare der 707. American kaufte auch die 727, aber die 737 kam erst sehr spät ins Inventar, da die Fluglinie auf die MD-80-Familie baute.
Boeing 707: 128
Boeing 727: 167
Boeing 737: 405
Boeing 747: 16
Boeing 757: 126
Boeing 767: 88
Boeing 777: 67
Boeing 787: 42
MDD DC-10: 35
MDD MD-11: 19
MDD MD-80: 260
Platz 1: 1690 Flugzeuge

United Airlines
Größter Kunde von Boeing-Jets ist die ursprünglich 1926 gegründete United. Sie hat als eine der wenigen Fluglinien alle Hauptmuster von Boeing-Airlinern bestellt (mit Ausnahme der 717), angefangen mit der 707 im Jahr 1955. Im Lauf ihrer Geschichte übernahm United mehrere Fluglinien wie Continental Airlines.
Boeing 707: 55
Boeing 727: 281
Boeing 737: 757
Boeing 747: 68
Boeing 757: 148
Boeing 767: 82
Boeing 777: 98
Boeing 787: 49
MDD DC-8: 105
MDD DC-9: 23
MDD DC-10: 65