Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Erfüllung unserer Aufgabe entscheidend. Mit Leidenschaft, Engagement und Qualifikation setzen sie sich für unsere Patientinnen und Patienten, unsere Gönnerinnen und Gönner und unsere Organisation ein.
In der Schweiz und auf der ganzen Welt im Einsatz
Die drei Ambulanzjets Challenger 650 der Rega stehen in der ganzen Welt für schwer erkrankte oder verunfallte Patientinnen und Patienten im Einsatz.
Unsere Jetpilotinnen und -piloten fliegen auf der ganzen Welt 400 verschiedene Flugplätze und Flughäfen pro Jahr an und landen in Französisch-Polynesien genauso wie in Italien, Marokko, Grönland, Neuseeland oder auf den Osterinseln.

Modernste Mittel im Einsatz

Als Helikopterpilotin oder -pilot sind sie ein Teil der Crew, die in der Schweiz für Menschen in Not unterwegs ist. Die Rettungshelikopter der Rega gehören weltweit zu den modernsten ihrer Art. Mit einem Vier-Achsen-Autopiloten kann der Helikopter selbstständig an Ort und Stelle schweben, zum Beispiel bei einem anspruchsvollen Einsatz mit der Rettungswinde. Dank fortschrittlichster Avionik können Rega-Helikopter auch satellitengestützte Anflugverfahren äusserst präzise fliegen. Dies erlaubt es, Einsätze auch bei widrigem Wetter und schlechtester Sicht zu fliegen und so noch mehr Menschen in Not zu helfen.

Fliegende Intensivstation
Zu einer Jet-Crew gehören immer mindestens zwei Piloten, eine Flugärztin oder ein Flugarzt sowie eine Intensivpflegefachperson. Die Intensivpflegefachperson sorgt zusammen mit der Flugärztin oder dem Flugarzt für eine fachgerechte medizinische Betreuung – von der Übernahme des Patienten im Ausland bis zur Übergabe im Zielspital.

Medizinische Beratung
Unsere Beratungsärzte und Beratungsärztinnen stehen Reisenden bei Krankheiten und Verletzungen jederzeit telefonisch zur Verfügung. Sie geben medizinische Ratschläge, vermitteln Adressen von lokalen Kliniken und Spitälern oder helfen, eine Diagnose zu übersetzen und zu verstehen.
Am Boden laufen die Fäden zusammen
Die Einsatzzentrale der Rega ist die Drehscheibe bei jedem Jet- und Helikopter-Einsatz. Das Team in der Einsatzzentrale arbeitet im Schichtbetrieb rund um die Uhr, damit die Rega-Crews den Patientinnen und Patienten jederzeit helfen können.
Dank Spezialisten im Hintergrund: Flotte ist jederzeit einsatzbereit
Unsere Luftfahrzeugmechaniker und -mechanikerinnen sorgen dafür, dass die Rega-Flotte rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten in der Schweiz und auf der ganzen Welt einsatzbereit ist.

Die Ausbildung Luftfahrzeugmechaniker/-mechanikerin Helikopter bietet die Rega als Zweitausbildung an. Sie wird nach den Vorgaben der European Aviation Safety Agency (EASA) durchgeführt. Der Schweizerische Verband Flugtechnischer Betriebe (SVFB) organisiert und überwacht diese Ausbildung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Luftfahrzeug-Unterhaltsbetrieben.
Erfahren Sie mehr
Interessieren Sie sich für eine sinnstiftende Tätigkeit bei einer gemeinnützigen Organisation? Anforderungsprofile zu den verschiedenen Berufen bei der Rega finden Sie unter rega.ch/ueber-uns/arbeiten-bei-der-rega
Alle offene Stellen bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega finden Sie unter rega.ch/jobs