A330-200 der Condor gehen auf Langstrecke

Seattle, Toronto und Punta Cana
A330-200 der Condor gehen auf Langstrecke

Veröffentlicht am 16.05.2022
Condor hat vorübergehend drei gebrauchte Airbus A330-200 im Einsatz.
Foto: Condor

Der Zweistrahler mit der Kennung D-AIYC startete um 15:31 Uhr vom Frankfurter Flughafen und landete pünktlich um 16:44 Uhr Ortszeit in Seattle. Um 18:54 ging es dann zurück, mit Landung in Frankfurt am Montag gegen 13:30.

Condor plant, seine drei A330-200 nach Seattle, Toronto und Punta Cana einzusetzen. Die Flugzeuge mit den Kennungen D-AIYB, D-AIYC und D-AIYD werden zudem auch nach Palma de Mallorca fliegen. Condor will die drei gebrauchten Flugzeuge voraussichtlich für zwei Jahre verwenden, bevor sie von A330neo abgelöst werden.

Entgegen der Kabine der neuen A330neo, die mit einer Dreiklassenkonfiguration unterwegs sein wird, erwartet Gäste an Bord des A330-200 eine Zweiklassenkonfiguration. Die 22 Business Class Plätze bieten Sitze, die sich per Bedienungspanel in eine komplette Liegefläche verwandeln lassen. In der Economy Class befindet sich an jedem der 240 Sitze ein Monitor sowie ein USB-Anschluss und eine Steckdose. Ab Ende Mai wird auch das Inflight Entertainment an Bord verfügbar sein.

Im Sommer letzten Jahres gab Condor die Bestellung von 16 Langstreckenflugzeugen des Typs A330-900neo bekannt. Das erste Flugzeug wird im Oktober 2022 erwartet, ab dann folgt bis Mitte 2024 der sukzessive der Austausch der gesamten Langstreckenflotte bestehend aus Boeing 767.

Neuer CFO bei Condor

Unterdessen wurde Björn Walther vom Condor-Aufsichtsrat als Chief Financial Officer bestellt und übernimmt zum 1. Juni 2022 das Finanzressort. Damit verantwortet er die finanzielle Steuerung von Condor und zudem die Bereiche IT, Legal & Compliance, Procurement, Fleet Management und Fuel Management & Insurance.

Björn Walther verfügt über umfassende Erfahrung im nationalen und internationalen Umfeld: Nach beruflichen Stationen bei der TUI Group und Roland Berger war er im Thomas Cook-Konzern unter anderem CEO des Reiseveranstalters ÖGER Tours sowie CFO für Continental Europe. Bis zu seinem Einstieg bei Condor agiert er als CFO der HRS Group in Köln.

Björn Walther folgt auf Frank Hundt, der das Amt des CFO interimistisch als Nachfolger von Christoph Debus übernommen hatte. Frank Hundt ist künftig wieder verantwortlich für das Controlling bei Condor und berichtet direkt an Björn Walther.