„Die rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes für unbemannte Fluggeräte bietet großes Potenzial für Wachstum und Wertschöpfung in Deutschland und Europa“, so die gemeinsame Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI)
„Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, ist es unerlässlich, dass unbemannte Fluggeräte sicher in den bestehenden Luftraum integriert werden. Risiken für die Sicherheit des Luftverkehrs müssen frühzeitig identifiziert und ausgeschlossen werden,“ heißt es weiter. „Wir unterstützen die Schaffung einheitlicher Regelungen für den sicheren Betrieb von Drohnen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Nur wenn die im Luftverkehr erreichten Sicherheitsstandards gewahrt werden, kann der unbemannten Luftfahrt in Deutschland der Durchbruch gelingen“, sagt Matthias von Randow, einer der Geschäftsführer.
Neben einer Registrierungspflicht und der Erfüllung klarer Sicherheitsvorgaben für unbemannte Flugsysteme sowie verpflichtenden Qualifikationsmaßnahmen für Drohnenpiloten, gehört die Entwicklung technischer Lösungen für eine bessere Identifizierbarkeit sowie die Abwehr von missbräuchlich eingesetzten Drohnen zu den Kernthemen des Verbandes.
Sichere Erschließung des Marktes : Verband Unbemannte Luftfahrt gegründet
Der Verband Unbemannte Luftfahrt will sich vorrangig mit den Herausforderungen der Zulassung von kommerziell genutzten unbemannten Luftfahrtsystemen und deren Integration in das bestehende Luftverkehrssystem befassen.
