Am TaxiBot-Schlepper registriert eine spezielle Vorrichtung an der Aufnahme des Bugrads des Airliners die Lenkbewegungen, die der Pilot im Cockpit vornimmt, und gibt sie an die Steuerung der acht Räder des Schleppers weiter. Auf diese Weise kann der Pilot das Flugzeug von der Parkposition bis zur Startbahn rollen, ohne die Triebwerke anlassen zu müssen. Erst nach der Abkopplung des Fahrzeugs werden die Antriebe angelassen. Laut Lufthansa könnte dieses System allein am Flughafen Frankfurt bei Langstreckenflügen rund 2700 Tonnen Kerosin pro Jahr eingespart werden. Nach der EASA-Zulassung des Verfahrens erprobt die Fluglinie das Verfahren nun am Flughafen Frankfurt im realen Flugbetrieb.
TaxiBot wurde von der Lufthansa-Technik-Tochter Lufthansa LEOS und Israel Aerospace Industries (IAI) seit 2007 entwickelt. Der stangenlose Schlepper verfügt über einen 800 PS leistenden Diesel-Elektrik-Motor. LEOS und IAI wollen das System nun auch für Großraumflugzeuge zulassen und haben am 20. Februar 2015 eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Testphase soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden und beinhaltet Versuche mit einer Boeing 747-400 der Lufthansa.