Traditionsunternehmen begeht Jahrestag der Gründung
90 Jahre "Luft Hansa"

Die Deutsche "Luft Hansa" wurde vor 90 Jahren in Berlin gegründet. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.

90 Jahre "Luft Hansa"

Mit dem Zusammenschluss der "Junkers Luftverkehr AG" und der "Deutsche Aero Lloyd AG" wurde am 6. Januar 1926 in Berlin die nationale Fluggesellschaft „Deutsche Luft Hansa“ aus der Taufe gehoben. Die Schreibweise "Lufthansa" in einem Wort wurde erst 1933 eingeführt. Es war eine der ersten großen, international beachteten Fusionen der deutschen Wirtschafts- Geschichte. Die Unternehmensfarben blau und gelb stammten von Junkers, das Markenzeichen Kranich von Aero Lloyd. Durch die Einführung des Instrumentenflugs verlor das Fliegen seinen Saisoncharakter und größere Flugzeuge ermöglichten die Bewältigung längerer Strecken. 1939 flogen Lufthansa-Flugzeuge planmäßig bis Santiago de Chile und Bangkok und Probeflüge führten bis nach New York und Tokio. Auf den Großverkehrsflugzeugen Junkers Ju 90 und Focke-Wulf FW 200 wurden die ersten Stewardessen eingesetzt. Dann verhinderte der Zweite Weltkrieg jede Weiterentwicklung. Lufthansa wurde von der Reichsregierung per Gesetz zu Dienstleistungen, Transportflügen und technischem Einsatz verpflichtet. 1945 folgte das Aus für die erste Lufthansa. 1951 verfügten die alliierten Siegermächte die Liquidation dieser Fluggesellschaft, die 1965 mit der Löschung im Handelsregister endete.

Erst im Frühjahr 1955 durfte die mit Hauptsitz in Köln neu gegründete, heutige "Deutsche Lufthansa AG" abheben. Der Wiederanflug Berlins blieb der neuen nationalen Airline Deutschlands infolge der deutschen Teilung und des Kalten Krieges bis zum Herbst 1990 allerdings verwehrt, denn nur Flugzeuge der Alliierten durften die Luftkorridore nach Berlin und die Berliner Kontrollzone benutzen. Dafür gab es zeitweise gleich zwei "Lufthansas", beanspruchte in den fünfziger Jahren doch auch die DDR eine Fluggesellschaft unter diesem Namen. Erst nach einem verlorenen Rechtsstreit verzichteten die Ostdeutschen auf diesen Namen und führten ihren gesamten Luftverkehr unter dem Namen "Interflug" durch. Heute ist der Lufthansa Konzern ein weltweit operierendes Unternehmen mit rund 540 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften, die im Geschäftsjahr 2014 in fünf Geschäftsfeldern organisiert waren: Passage Airline Gruppe, Logistik, Technik, Catering und, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014, IT Services. Im Jahr 2014 erzielte die Lufthansa Group mit rund 119.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 30 Mrd. Euro.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023