Der Charterflug wurde von Aircontact bestellt, um Mitglieder des Norwegischen Polarinstituts zu ihrer Basis zu transportieren. Die vom Norwegischen Polarinstitut betriebene Troll-Forschungsstation liegt 235 Kilometer vom Meer entfernt im östlichen Teil der Prinzessin-Martha-Küste. Die Start- und Landebahn selbst ist auf einem Gletscher in 1232 Metern Höhe gebaut.
Die Boeing 737 MAX – Registrierung OK-SWB – startete in Oslo und flog zunächst mit einem Zwischenstopp in N'Djamena (Tschad) nach Kapstadt. Der Flug auf der Strecke Kapstadt-Troll Airfield dauerte sechs Stunden. In der Antarktis verbrachte das Flugzeug etwa zwei Stunden und flog dann wieder über Kapstadt nach Oslo. Insgesamt wurden 15.680 km zurückgelegt.
Die Besatzung der Smartwings erhielt während des Fluges kontinuierlich Berichte über das Wetter und die Bereitschaft des Flugplatzes, auch über Satellitentelefon. Für Landung und Start wird eine 3000 Meter lange und 60 Meter breite, mit Eis bedeckte Landebahn genutzt.
Die Eisschicht wurde vor dem Flug gemessen und analysiert. Die Oberfläche wurde speziell behandelt und die Mitarbeiter des Norwegischen Polarinstituts haben im Vorfeld die Bremswirkung gemessen, damit es gemäß den Regeln und Standards des Flugzeugherstellers unter Einhaltung aller Sicherheitsparameter starten und landen konnte.
Die Smartwings-Crew bestand aus drei erfahrenen Kapitänen: Tomáš Nevole, Jan Šťastný und Lubomír Malík. Sie bereiteten sich viele Monate vor. Unter anderem mussten sie sich einer Schulung unterziehen, um sich mit der Gegend und dem Flugplatz vertraut zu machen. Alle Besatzungsmitglieder absolvierten ein arktisches Überlebenstraining. Das Flugzeug war mit Polar-Survival-Kits ausgestattet, darunter Polarkleidung für die Besatzung, außerdem hatte es einige wichtige Ersatzteile an Bord.
Das Wetter wurde fünf Tage vor dem Abflug sorgfältig überwacht, basierend auf Vorhersagen der deutschen meteorologischen Institute DWD und AWI, die über Informationsquellen in der Antarktis verfügen.
Smartwings soll Ende Februar 2022 einen weiteren Flug in die Antarktis durchführen.