Nach Ablauf der Frühbucherphase lägen, ein knappes halbes Jahr vor dem Take-Off, die Buchungszahlen für Ausstellung und Konferenzen auf Rekordniveau, meldete der Veranstalter BDLI am Mittwoch. BDLI- Hauptgeschäftsführer Volker Thum sagte: "Von der ILA 2018 wird ein Schub für die gesamte Luft- und Raumfahrt ausgehen. Die Neukonzeption der ILA Berlin als Marketingplattform für Innovationen und technische Entwicklungen greift. Sowohl bei etablierten Key-Playern, als auch bei jungen, hoch innovativen Unternehmen. Die ILA Berlin trifft auf hohe nationale und internationale Nachfrage.“ Die ILA Themen reichten vom umweltfreundlichem Fliegen über unbemanntes Fliegen und Raumfahrt, Materialforschung bis zur Industrie 4.0., also der robotergestützten, vernetzten Produktion.
Vom 25. bis 29. April 2018 wollen mehr als 1000 Aussteller ihr Know-how zeigen. Erstmalig auf der ILA Berlin 2018 vertreten sind Kawasaki aus Japan, die israelischen Aerospace-Unternehmen Elbit Systems Ltd. und IAI –Israel Aerospace Industries Ltd. sowie Kongsberg Defence & Aerospace AS aus Norwegen. Zu den neuen internationalen Ausstellern gehören auch die EU-Kommission und CleanSky. Wie in den Jahren zuvor wird es eine große russische Beteiligung geben. Mit dabei sind beispielsweise ROSCOSMOS, Russian Export Center JSC und Eurasian Partnership of Aerospace Clusters (EPAC). Mit dabei sind außerdem Marktführer wie Airbus und Boeing genauso wie Lockheed Martin Corporation, Lufthansa Technik AG, MTU Aero Engines AG, Rolls-Royce, Liebherr-Aerospace & Transportation SAS und RUAG Aviation sowie Saab International Deutschland GmbH.
Zu den Ausstellungsschwerpunkten zählen „Aviation“, „Space“, „Defense & Security“ sowie „Supplier“ mit dem International Supplier Center ISC. „Special Features“ beinhalten querschnittliche Themenbereiche wie das ILA Future Lab, die UAV Base, die ILA HeliLounge und das ILA CareerCenter. Auch die Bundeswehr wird mit einem Gemeinschaftsstand in Halle 3 vertreten sein. In Kooperation mit dem Bundesverteidigungsministerium (BMVg) und Industriepartnern wie z.B. Airbus Defence & Space, Airbus Helicopters, Diehl Aerospace, Autoflug und Rohde & Schwarz widmen sie sich dem Thema „Zukunft der Kooperationen“. Zudem präsentiert die Bundeswehr Großexponate wie den Eurofighter und den NH90.
Darüber hinaus erwartet die Besucher auf 4000 Quadratmetern die größte themenorientierte Raumfahrtausstellung weltweit. Hier trifft sich die internationale Raumfahrt-Community. Der Space Pavilion, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und der European Space Agency (ESA) gemeinschaftlich mit der deutschen Raumfahrtindustrie ausgerichtet wird, steht 2018 unter dem Motto „Space for Earth“. Parallel zur Messe läuft ein hochkarätiges Konferenzprogramm. Dabei geht es beispielsweise um Fragen rund um Industrie 4.0, Additive Manufacturing/3D-Druck, alternative Kraftstoffe sowie Materialforschung unter dem Motto „Kunststoff trifft Luftfahrt“.









