Nach jetzigem Stand sei die juristische Übergabe des Flugzeugs, der sogenannte "Transfer of Title" für die Woche nach Weihnachten in Hamburg geplant, teilte Lufthansa-Sprecherin Anja Lindenstein am Mittwoch auf Nachfrage der FLUG REVUE mit. Man befinde sich bereits mit Kundenflügen im Übernahmeverfahren. Ein konkretes Datum liege noch nicht fest, aber die Übergabe sei noch in diesem Jahr vorgesehen. Die erste A320neo für Lufthansa, die künftige D-AINA, ist auch das weltweit erste Kundenflugzeug der neuen A320-Generation. Das Flugzeug mit der Werknummer MSN6801 wird, laut Lufthansa, nach seiner Übergabe von seiner künftigen Basis Frankfurt aus zunächst nach München und Hamburg pendeln.
Die Übergabe eines neuen Flugzeugs erfordert eine Reihe genau abgestimmter Schritte: Der Kunde überprüft das Flugzeug am Boden und in der Luft mit einem Expertenteam auf die Übereinstimmung mit allen Vertragsdetails. Dabei unterstützt ihn eine Airbus-Auslieferungsmannschaft, die etwaige Nachbesserungen sofort ausführen kann.
Eine typische Auslieferung bei Airbus dauert bei eingespielten Programmen fünf Tage:
Tag 1: Bodenchecks, äußere Oberflächen, visuelle Kontrolle von Gepäckräumen, sonstigen Räumen und Kabine, Drucksondensystem, Cockpitchecks, Triebwerkstests
Tag 2: Kunden-Übernahmeflug, Kontrolle aller Flugzeugsysteme mit allen Kabinensystemen (darunter die Notsauerstoffanlage), Flugverhalten im gesamten Betriebsbereich
Tag 3: Korrektur aller kleinen Mängel, die eventuell noch festgestellt wurden
Tag 4: Abschluss der technischen Übernahme. Ausfüllen aller technischen Dokumente über die Übereinstimmung mit der Musterzulassung. Damit darf das Lufttüchtigkeitszeugnis erteilt werden.
Tag 5: Transfer of Title, juristischer Wechsel des Eigentümers, Vorbereitung zum Kunden-Uberführungsflug
Typischerweise besteht eine Kundenabnahmemannschaft aus etwa sieben Personen (darunter Ingenieurabteilung, Qualitätskontrolle, Wartung, Flugbetrieb) und einem Teamleiter. Diese Mannschaft prüft auch Dokumente vom Herstellungsprozess.




