Ziel Stratosphärenflug
Elektra-2 startet in Payerne zum Erstflug

Das Leichtflugzeug Elektra-2 von Elektra Solar hat am Freitag seinen ersten Flug absolviert. Ziel ist der Einsatz in 20 Kilometer Höhe als autonome, solar-elektrisch angetriebene Nutzlastplattform.

Elektra-2 startet in Payerne zum Erstflug

Die extrem leicht gebaute Elektra-2 ist als weltweit erstes solarelektrisches Flugzeug dafür konstruiert, um im autonomen Betrieb bis zu 100 Kilogramm Nutzlast in rund 20 Kilometer Höhe zu bringen. Dabei bringt der Ultraleichtflieger selbst nur 420 Kilogramm auf die Waage.

Damit soll es erstmals möglich werden, Technologien für die Breitband-Internetversorgung sowie die Fernerkundung direkt im Stratosphäreneinsatz zu erproben. Zunächst wird das Solarflugzeug 2017 eine umfangreiche Flugerprobung durchlaufen. Für 2018 sind dann erste Stratosphärenflüge geplant bis hin zu neuen Höhenrekorden für solarelektrische Flugzeuge.

Zunächst werden Flüge mit einem Piloten an Bord und bis zu 50 Kilogramm Nutzlast anvisiert. Bei den Forschungsexperimenten wird der Pilot von der autonomen Steuerung unterstützt und soll die Mission nur noch überwachen. Die nächste Version der Elektra-2, die sich bereits im Aufbau befindet, soll dann ganz ohne Piloten längere Missionen in der Stratosphäre fliegen.

Die Elektra-2 wurde von Calin Gologan und seinem Team für die SolarXplorers aus der Schweiz gebaut. Diese wollen mit einem Piloten an Bord bis in 24 Kilometer Höhe steigen.

Die Firma Elektra Solar GmbH ist ein Zusammenschluss der PC Aero GmbH und der Elektra UAS GmbH, die seit Jahren an der Entwicklung von Elektro- und Solarflugzeugen arbeiten.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023