Zweistrahler im Ultralangstreckeneinsatz
ANZ: Premierenflug mit ETOPS 330

Ein Boeing 777-200ER von Air New Zealand (ANZ) hat den weltweit ersten Linienflug mit einer neuen ETOPS-330-Zulassung absolviert. Sie erlaubt dem Zweistrahler, sich bei Langstreckenflügen weiter von Ausweichflugplätzen zu entfernen und dadurch kürzere Direktrouten zu wählen.

ANZ: Premierenflug mit ETOPS 330

Der branchenweit erste Flug nach der erweiterten ETOPS-330-Zulassung habe von Auckland in New Zealand nach Buenos Aires in Argentinien geführt, meldete Boeing am Montag. Der Start sei um 19.20 Uhr Ortszeit erfolgt, die Landung etwa zwölf Stunden später. Das Flugzeug nutzte Rolls-Royce Trent-800-Triebwerke. 

ETOPS steht für "Extended Operations" (erweiterte Langstreckenzulassung). Flugzeuge mit ETOPS, angehängt wird die zulässige Zeit in Minuten, nach der ein Zweistrahler mit einem planerisch angenommenen Triebwerksausfall im Einmotorenflug einen Ausweichflughafen erreicht haben muss, dürfen direktere Flugrouten wählen. Dies hilft besonders bei Direktflügen über Ozeanen, Wüsten und entlegenen Gebirgen.

Unsere Highlights

Für ETOPS müssen Flugzeug, Airline und Besatzung ausdrücklich zugelassen sein. Das Flugzeug verfügt typischerweise über erweiterte Feuerlöschanlagen, Batterien und elektrische Reservesysteme und Schaltungen. Die Airline muss ihrer jeweiligen Luftfahrtbehörde den jederzeit störungsfreien Langstreckenflugbetrieb praktisch nachweisen, bevor die stufenmäßig erweiterte ETOPS-Erlaubnis gewährt wird, und auch die Crew wird für den Langstreckenbetrieb nach ETOPS eigens qualifizert.

Air New Zealand hatte für ihre Boeing 777-200ER mit dem Triebwerk Rolls-Royce Trent 800 seit Oktober 2014 bereits eine "hohe" ETOPS 240-Zulassung. Im November 2015 gewährte die Luftfahrtbehörde Neuseelands nun die Erweiterung auf ETOPS 330. Die weltweite Boeing 777-Flotte hat seit 1995 über 3,3 Millionen ETOPS-Flüge absolviert.

Sponsored
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023