Die Veranstalter sind optimistisch, dass die AIRTEC deutlich größer ausfallen wird als im vergangenen Jahr. 2016 präsentiert sich die Industrie mit einer zusätzlichen Halle (nun A1 und A2) den Fachbesuchern. Die Messe sieht sich als Kommunikationsforum der Zulieferkette von Luft- und Raumfahrt. Offizielles Gastland der AIRTEC 2016 ist Indonesien. Der internationale Fachkongress ist fester Bestandteil der AIRTEC mit über 200 Vorträgen aus aller Welt.
3D-Druck
Dieses Jahr ist der 3D-Druck stark vertreten, der große Potentiale für die Branche bieten soll. Zusätzlich steht Besuchern erstmals auch die High-Tech-Veranstaltung Euromold offen. Der Dialog zwischen OEMs und Suppliern ist wichtig für die Supply Chain: auf der AIRTEC gibt es dafür die B2B-Meetings, die über eine Online-Plattform zuvor vereinbart werden. Darüber hinaus diskutieren OEMs und Primes in Summits die aktuellen Themen mit allen Beteiligten der Zulieferkette.
Unbemanntes Fliegen/UAV
Ein Vertreter des Verkehrsministeriums wird über den Status der Initiative der Bundesregierung zum Fliegen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) informieren. Nach Angaben des Veranstalters wurden große internationale und nationale Firmen (Boeing, Amazon, Airbus, DHL, Lufthansa Aerial Services) eingeladen, einen Einblick in ihre UAV-Strategie zu gewähren.
Eines der großen Zukunftsthemen der kommenden Jahre ist zweifellos der Wandel der Raumfahrt hin zu einer privaten Industrie. Wo Europa bzw. Deutschland bei dem Wettrennen rund um dieses spannende Thema im Jahr 2016 stehen wird auch beleuchtet werden.
Mehr unter www.airtec.aero