In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Austragungsort für weltweit erstes Rennen mit E-Flugzeugen gesucht

Das weltweit erste Rennen mit Elektro-Flugzeugen
Gesucht: Austragungsort für Air Race E

Nächstes Jahr soll das weltweit erste Rennen mit batterie-elektrisch angetriebenen Flugzeugen stattfinden und den Auftakt zu einem dann jährlich statt findenden Event bilden. Interessierte Städte sind ab jetzt dazu aufgerufen, sich als Austragungsort zu bewerben.

Die Flugzeuge für Air Race 1 werden für Rennanforderungen entworfen.
Foto: Simone Ciaralli-1

Die Veranstalter des „Air Race E“ möchten den Flugrennsport revolutionieren. Ab dem kommenden Jahr soll sich das Rennen mit batterie-elektrischen Flugzeugen als Bestandteil der Rennsport-Szene etablieren. Damit dies gelingt, wird nun die Stadt gesucht, die das Event zum ersten Mal ausrichtet. Bedingung für die Teilnahme: ein geeigneter Flughafen. Bewerben kann man sich direkt online. Die finale Entscheidung soll dann im Dezember diesen Jahres getroffen werden.

Unsere Highlights

Vorbild: Air Race 1

Hinter Air Race E steht Jeff Zaltmann, Initiator des „Air Race 1“. Diese Rennserie findet seit 2014 statt und war bereits auf vier Kontinenten zu Gast. Sie besteht aus regionalen oder kontinentalen Rennen und dem World Cup als Krönung. Auf der Webseite als „Formel Eins Luftrennen“ (formula one air racing) beschrieben, treten acht Flugzeuge auf einem fünf Kilometer langem Rundkurs in direktem Kampf gegeneinander an. Zehn Meter über dem Boden wetteifern sie bei Geschwindigkeiten von 450 km/h in acht Runden um den Sieg. Die verwendeten Flugzeuge werden speziell für die Rennen entwickelt und gebaut, siehe Foto. Klassifiziert sind sie als Experimentalflugzeuge.

Sponsored

Prominente Unterstützung

Die emissionsarme Variante des Rennens soll ähnlich aufgebaut sein: Auch bei Air Race E sollen sich ab 2020 acht Rennflugzeuge auf einem Rundkurs bei Geschwindigkeiten bis zu 400 km/h miteinander messen. Das Team dahinter hat nicht nur einen Prototypen eines elektrischen Rennflugzeuges sowie ein Testzentrum zum Bau der Flugzeuge, Testpiloten und Rennpiloten parat, sondern auch weitere prominente Unterstützung an der Hand: Airbus ist der offizielle Gründungsparter des Air Race E, gaben beide Unternehmen am 5. Februar bekannt. Auch die Universität von Nottingham, England, ist mit an Bord.

Am 20. November 2018 verkündete Air Race E die Partnerschaft mit der Universität, die ein ursprünglich mit Verbrennungsmotor ausgestattetes Flugzeug mit einem Elektromotor, Batterien und der Leistungselektronik umrüstet. Dieser Prototyp soll als Grundlage für die weitere Flugzeugentwicklung und die Ausgestaltung der Regeln für das Rennen dienen.

Auch Ausschreibung für Rennflugzeug ist offen

Zur Zeit läuft auch eine Ausschreibung zur Entwicklung eines elektrisch betriebenen Rennflugzeugs. Teilnehmen kann jeder, von Einzelpersonen und Studenten bis hin zu professionellen Teams. Bis September 2019 können Beiträge eingereicht werden, im November wird dann der Gewinner der Ausschreibung bekanntgegeben. Der Wettbewerb läuft im Rahmen der International Light Aircraft Design competition 2019 (Internationaler Wettbewerb für Leichtflugzeugdesign), neben Air Race E sind auch die Institutionen Royal Aeronautical Society und die Light Aircraft Association beteiligt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023