AERO 2016 in Friedrichshafen
Avionics Avenue

Die AERO, die internationale Messe für die Allgemeine Luftfahrt, in Friedrichshafen widmet der Avionik wieder einen eigenen Ausstellungsbereich.

Avionics Avenue

Von Flugkontroll- und Flugmanagementsystemen über Kommunikation bis zu Navigationsgeräten, Anzeigen und Radarsystemen: Auf rund 2000 Quadratmetern präsentieren vom 20. bis 23. April 2016 in der Avionics Avenue zahlreiche Hersteller und Händler neue Entwicklungen und innovative Cockpitsysteme für Flugzeuge und Hubschrauber der Allgemeinen Luftfahrt. Bereits zum vierten Mal bietet die Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen diesen Ausstellungsschwerpunkt.

Allerdings finden sich nicht alle auf der AERO vertretenen Avionikanbieter in der Halle A6, viele bevorzugen ihre angestammten Plätze in anderen Hallen. Dennoch erhöht die thematische Bündelung nach Ansicht von AERO-Projektleiter Roland Bosch die Wahrnehmung bei den Besuchern und ist auch für neue Aussteller interessant. Die in Europa seit Kurzem erleichterte Ausbildung für die Instrumentenflugberechtigung von Piloten sowie der Ablauf der Frist für die Umstellung von Funkgeräten auf das 8,33-Kilohertz-Raster dürfte dem Avionikschwerpunkt der AERO zusätzliches Interesse bescheren.

Unsere Highlights

Computerisierung der Cockpits

Mit dabei sind Branchengrößen wie Garmin. Foto und Copyright: Messer Friedrichshafen

„Durch die Computerisierung der Cockpits hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan“, sagt Bosch mit Blick auf den Einzug von Glascockpits und Tablets in die Allgemeine Luftfahrt. Die zunehmend verschwimmende Grenze zwischen Anwendungen für mobile Geräte und Paneleinbauten wird auch auf der AERO weiter zu beobachten sein. Garmin, eines der Zugpferde in Friedrichshafen, hat beispielsweise seine App „Garmin Pilot“ um verschiedene Optionen erweitert, darunter Gelände- und Hindernisanzeigen für Android. Auch Nachrüstlösungen wie die G500/G600-Glascockpits und das G3X Touch, ein Glascockpit mit Touchscreen für Amateurbauflugzeuge und Light Sport Aircraft (LSA), dürften in Friedrichshafen zu sehen sein. Zudem wird es wie im vergangenen Jahr den Garmin Seminar Room geben, dessen Angebote sich vor allem an Piloten richten. Die Teilnehmer haben bei einem Mix aus Vortrag und praktischen Übungen die Möglichkeit, Flugszenarien mit Garmin-Geräten zu trainieren.

Mit der Headset Test Area wird ein weiteres bewährtes Format den Besuchern die Gelegenheit zum Ausprobieren geben. Neuheiten verschiedener Hersteller können am Stand des Pilotenausrüsters Sky Fox auf Tragekomfort, Klangqualität und Reduktion von Nebengeräuschen verglichen werden. Im vergangenen Jahr lagen beispielsweise Headsets von Sennheiser, Lightspeed, David Clark und Bose zum Test bereit. Bose und Lightspeed werden zudem mit eigenen Ständen in der Avionics Avenue vertreten sein.

Für die Avionics Avenue waren bis Redaktionsschluss 24 Aussteller bestätigt, bis April dürften noch weitere hinzukommen. Neben Garmin, Sky Fox, Bose und Lightspeed finden sich auch Avionikunternehmen wie Becker Avionics aus Rheinmünster und Air Avionics, die gemeinsame Marke von Butterfly Avionics aus Sandhausen und Garrecht Avionik aus Bingen, unter den Anbietern. Auch Kollisionswarnsysteme, Avionik für Segelflugzeuge sowie Simulatoren werden gezeigt. So sind beispielsweise die Simulatorhersteller Tech Sim aus Polen und TRC Simulators aus den Niederlanden in Friedrichshafen vertreten. Über ihr Weiterbildungsangebot für Techniker, Piloten und Manager informiert die Avionics Academy aus Langenhagen.

FLUG REVUE Ausgabe 04/2016

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023