Airbus-Pläne
A400M soll mit 50 Prozent SAF fliegen können

Airbus bereitet Schritte vor, um der deutschen Luftwaffe in naher Zukunft eine technische Unbedenklichkeitsbescheinigung für nationale A400M-Flugversuche mit bis zu 50 Prozent nachhaltigem Flugbenzin (SAF) erteilen zu können.

Airbus will die A400M für die Luftwaffe langfristig für 100 Prozent SAF zulassen.
Foto: Airbus

Damit ist Deutschland, das insgesamt 53 Maschinen bestellt hat, die erste Kunden-Nation, die eine schrittweise Umstellung ihrer A400M-Flotte auf SAF einleitet. "Das Ziel der Luftwaffe ist es, eine Umstellung auf Nachhaltigkeit für ihre Flotte einzuleiten. ... Wir unterstützen diese wichtigen Bemühungen gerne, nicht nur für die A400M, sondern für die gesamte Airbus-Flotte, vom VIP-Transport bis zum Kampfjet", sagte Mike Schoellhorn, Chief Executive Officer von Airbus Defence and Space.

ILA 2022

"Unsere Regierungsflugzeuge sind bereits für SAF freigegeben. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie sind wir bestrebt, auch die A400M zu zertifizieren. Mit Blick auf die Zukunft unterstützen wir alle Aktivitäten zur Einführung von SAF für unsere gesamte Flotte, einschließlich der Kampfflugzeugflotte", sagte Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der deutschen Luftwaffe.

Sponsored

In einem ersten Schritt plant Airbus 2022 den Testflug eines A400M-Flugzeugs mit einer Treibstoffladung von bis zu 50 Prozent SAF. Dieser erste Testflug wird mit einem Triebwerk durchgeführt, um das Gesamtverhalten des Flugzeugs besser beurteilen zu können. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Fluges mit einem Triebwerk rechnet Airbus damit, seine Tests im kommenden Jahr mit vier Triebwerken fortzusetzen. Sobald eine Erprobung auf der Basis von vier Triebwerken abgeschlossen ist, wird die A400MPlattform offiziell für Kunden mit Zugang zu 50 Prozent SAF zugelassen.

Darüber hinaus führen Airbus, OCCAR und die A400M-Nationen erste Gespräche, um den Fahrplan für die Zertifizierung und den Einsatz von 100 Prozent SAF zu entwickeln. "Dies wird naturgemäß nicht über Nacht geschehen. Diese Art von Kraftstoff muss zunächst vom Triebwerkshersteller technisch bewertet werden, bevor wir mit den Flugtests beginnen können, um die TP 400M-Triebwerke für 100 Prozent SAF zu zertifizieren. Heute ist diese Art von Kraftstoff noch nicht vollständig standardisiert und getestet. Wir befinden uns in der Vorphase einer ersten Machbarkeitsprüfung", sagte Schöllhorn.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023