Die Wahl gegen Safran Helicopter Engines mit seinem Ardiden STP fiel nach einem "wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren und einer umfassenden technischen Analysephase". Es ging um die komplette Antriebseinheit mit Propeller.
"Das Catalyst wurde aufgrund seiner überlegenen Leistung, des geringeren Entwicklungsrisikos, der besseren Wirtschaftlichkeit während des Betriebs und des Wachstumspotenzials als beste Lösung ermittelt. In Übereinstimmung mit den Kundenanforderungen wird das Catalyst eine wirklich europäische Lösung bieten und damit zur Gesamtrolle von Eurodrone als Befähiger der strategischen Autonomie beitragen", sagte Jean-Brice Dumont, Leiter des Geschäftsbereichs Military Aircraft bei Airbus Defence and Space.
Das Catalyst ist ein Triebwerk, das vollständig in Europa entwickelt und hergestellt wird. Wie das Eurodrone-Programm ist auch dieses Triebwerk zu 100 Prozent ITAR-frei (International Traffic in Arms Regulation), was die Unabhängigkeit von Exporten ermöglicht und zusätzliche Anforderungen vor der Ausfuhrgenehmigung vermeidet.
Das Catalyst-Triebwerk absolvierte am 30. September 2021 seinen Erstflug an einer Beechcraft King Air. Es ist im zivilen Bereich für die Textron Denali (Konkurrent der Pilatus PC-12) vorgesehen.
Das Catalyst wurde in Europa entwickelt. Die beteiligten GE-Standorte sind: GE Aviation Czech, Avio Aero in Italien und Polen, GE Aviation Advanced Technology in München, GE Engineering Design Center in Warschau (Polen).
Technisch gesehen nutzt das Catalyst zahlreiche 3D-gedruckten Bauteile. Das Triebwerk verfügt über ein Gesamtdruckverhältnis von 16:1, wodurch es im Vergleich zu Wettbewerbern derselben Größenklasse einen um 20 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch und eine um 10 Prozent höhere Reiseflugleistung erreicht, so GE Aviation.