CFM International, ein Gemeinschaftsunternehmen von Safran und GE Aviation, hat mit seinem bisherigen Flaggschiff-Triebwerk CFM56 die Marke von 500 Millionen Zyklen geknackt. Ein Zyklus umfasst das Anlassen des Triebwerks, Start und Landung sowie Ausschalten. Die CFM56-Flotte habe beinahe 900 Millionen Flugstunden absolviert, seit das erste Flugzeug, eine Douglas DC-8-71, im April 1982 in Dienst ging. Das teilte CFM am Dienstag mit.
Aktuell sind nach Angaben von CFM International mehr als 24.000 CFM56-Triebwerke im kommerziellen und militärischen Dienst. Insgesamt hat das französisch-amerikanische Joint Venture bislang mehr als 31.000 Triebwerke ausgeliefert. Das CFM56-5B, eine von zwei Triebwerksoptionen der A320ceo-Familie von Airbus, hat mehr als 100 Millionen Zyklen und 180 Millionen Flugstunden seit 1996 absolviert. Das CFM56-7B, das exklusiv die Boeing 737NG antreibt, liegt bei mehr als 170 Millionen Zyklen und 300 Millionen Flugstunden seit 1998.
"Auch wenn unsere Gründungsväter darauf vertrauten, dass das Programm ein Erfolg werden würde, glaube ich nicht, dass sie sich erträumt haben, was wir schließlich mit diesem Produkt erreichen", sagte Gaël Méheust, President und CEO von CFM International. Auch wenn das Nachfolgetriebwerk LEAP 2016 in Dienst ging, liegen für das CFM56 noch immer knapp 1900 Bestellungen vor. Bis 2045 will CFM noch Ersatzteile für seinen Bestseller produzieren.
Neben der A320-Familie und den verschiedenen Versionen der Boeing 737 (-300 bis -900) treiben CFM56 auch A340-200/-300 sowie den Militärtanker Boeing KC-135R an.
Bestseller-Triebwerk : CFM56-Flotte übersteigt 500 Millionen Zyklen
Fast 900 Millionen Flugstunden haben CFM56 seit der Indienststellung der ersten Triebwerke im April 1982 absolviert. Und der Verkaufsschlager ist weiterhin gefragt.
