Die Entwicklung und Flugerprobung dieses Demonstrators ist Teil der europäischen „Clean Sky“ Initiative „Green Rotorcraft Integrated Technology Demonstrator“ (ITD). Die Flugtests werden in Zusammenarbeit mit TEOS Powertrain Engineering und der Austro Engine GmbH durchgeführt.
Als Basis für die Flugerprobungen des hochverdichtenden 4,6-Liter-Kolbenmotors dient eine H120. Der Motor wird mit gängigem Kerosin betrieben und ist mit bewährter Technologie aus modernen Selbstzündermotoren ausgestattet. Im V8-Design stehen die beiden Zylinderbänke mit je einem Turbolader im Winkel von 90° zueinander, die Common-Rail-Direkteinspritzung erfolgt bei einem hohen Druck von 1.800 bar.
Airbus hofft, dass moderne hochverdichtende Kolbenmotoren für kleine Hubschrauber zahlreiche Vorteile bringen. Die Emissionen sollen niedriger sein und der Triebstoffverbrauch um bis zu 50 Prozent sinken.
Nach Bestätigung der höheren Umweltfreundlichkeit möchte Airbus Helicopters bei Fluguntersuchungen in den kommenden Monaten „das richtige Verhältnis zwischen Hubschrauberleistung und -gewicht ermitteln“, denn der Kolbenmotor ist deutlich schwerer als eine Wellenturbine.
Airbus Helicopters arbeitet seit 2011 am hochverdichtenden Kolbenmotor, später folgten Prüfstandtests, Systemsimulationen und im Februar 2014 die Erprobung im sogenannten Iron Bird. Vor dem Erstflug durchlief der Demonstrator im Februar und März Bodentests.
Clean Sky-Forschungsprogramm : Airbus Helicopters startet Flugtests mit hochverdichtendem Kolbentriebwerk
Airbus Helicopters hat in Marignane mit der Flugerprobung des HCE-Technologieträgers mit hochverdichtendem Kolbentriebwerk begonnen.
