GE Aviation Werk in Prag
Advanced Turboprop absolviert Erstlauf

GE Aviation hat am Freitag vor Weihnachten den ersten Testlauf seines neuen Advanced Turboprop durchgeführt. Mit dem neuen Triebwerk will man das dominierende PT6 von Pratt & Whitney Canada herausfordern.

Advanced Turboprop absolviert Erstlauf

„Dieser Meilenstein ist das Ergebnis von zwei Jahren enormer Anstrengungen eines weltweiten Teams“, sagte Brad Mottier, Vice President und General Manager der BGA- und Integrated Systems-Organisation von GE Aviation.

Das Advanced Turboprop-Triebwerk wird 2018 mit der Zertifizierung beginnen. Das Triebwerk wird die neue Cessna Denali von Textron Aviation antreiben, die voraussichtlich Ende 2018 fliegen wird. Bis zur Lieferung der Denali wird das Triebwerk laut GE Aviation mehr als 2000 Teststunden absolviert haben.

„Nach dem Triebwerkslauf und dem größten Teil der Einzelteilprüfung zeigen erste Daten, dass wir alle Leistungsdaten, die wir für den Motor angegeben haben, erreichen oder übertreffen werden“, erklärte Paul Corkery, General Manager von GE Aviation Turboprops.

Unsere Highlights

Verwendung von 3D-Druck-Teilen

Der Advanced Turboprop von GE Aviation soll das PT6 von Pratt & Whitney Canada herausfordern (Foto: GE Aviation).

Das neue Advanced Turboprop-Triebwerk mit 1.240 SHP gehört zur Familie der Turboprop-Triebwerke im Bereich von 1.000 bis 1.600 SHP. Mit 79 neu eingeführten Technologien bietet das Triebwerk ein Portfolio an fortschrittlicher Technologie.

Der Advanced Turboprop enthält mehr Komponenten aus 3D-Druck als jedes andere Triebwerk. 35 Prozent der Teile werden durch Additive Manufacturing hergestellt. Insgesamt 855 konventionell gefertigte Teile wurden auf 12 Additivteile reduziert, darunter Auffangwannen, Lagergehäuse, Rahmen, Auspuffgehäuse, Brennkammerauskleidung, Wärmetauscher und Leitschaufel. Additivkomponenten reduzieren das Gewicht des ATP um 5 Prozent.

Laut GE Aviation zeichnet sich der Advanced Turboprop durch ein Gesamtdruckverhältnis von 16:1 aus, wodurch das Triebwerk im Vergleich zu Konkurrenzprodukten der gleichen Größenklasse bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch und 10 Prozent mehr Reiseflugleistung erreicht. Mit 4000 Stunden bietet er 33 Prozent mehr Zeit zwischen den Überholungen als sein führender Wettbewerber.

Es ist das erste Turboprop-Triebwerk seiner Klasse, das zweistufig verstellbare Leitschaufeln und gekühlte Hochdruckturbinenschaufeln einführt, bewährte Technologien, die GE in seinen großen zivilen Triebwerken entwickelt hat und mehr als 1,3 Milliarden Flugstunden geflogen ist. Durch den Einsatz modernster 3-dimensionaler Aerodynamik, verbesserter Materialien und gekühlter Turbinentechnologien soll der Advanced Turboprop einen deutlich höheren Wirkungsgrad sowie eine höhere Leistung und Haltbarkeit als andere Triebwerke seiner Klasse bieten.

GE Aviation hat mehr als 400 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten für das Triebwerk eingesetzt. GE schloss auch eine Vereinbarung mit der tschechischen Regierung über den Bau des neuen Turboprop-Hauptquartiers für Entwicklung, Test und Motorenproduktion in der Tschechischen Republik ab. Nach Fertigstellung und bei voller Produktionsgeschwindigkeit wird die neue Anlage voraussichtlich 500 zusätzliche Mitarbeiter beschäftigen. GE Aviation Czech hat bereits rund 180 neue Arbeitsplätze geschaffen, weitere 80 werden für 2018 erwartet.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023