Helitech-Messe
AW189K mit neuen Aneto-Triebwerken vorgestellt

Leonardo hat eine neue Version der AW189 mit dem neuen Aneto-Triebwerk von Safran Helicopter Engines angekündigt. Ein Prototyp fliegt bereits.

AW189K mit neuen Aneto-Triebwerken vorgestellt

Eine mit Aneto ausgerüstete AW189 absolvierte ihren Erstflug schon am 9. März 2017 im Werk Cascina Costa, wie Leonardo Helicopters nun auf der Heltech-Messe in London bekanntgab. Er habe „unter verschiedensten Bedingungen hervorragende Leistungen gezeigt“ so der Hersteller.

Das Flugerprobungsprogramm validiert weiterhin die Leistungsschätzungen bei hohen und niedrigen Temperaturen sowie in großen Höhen. Die EASA-Musterzulassung der AW189K wird im vierten Quartal 2018 erwartet.

Unsere Highlights

Aneto-Triebwerksfamilie von Safran Helicopter Engines

Das Aneto ist das leistungsstärkste Triebwerk von Safran Helicopter Engines (Foto: Safran).

Beim Aneto handelt es sich um die erste Ausführung einer neuen Triebwerksfamilie von Safran Helicopter Engines in der Klasse von 2500 bis 3000 shp (1860 – 2240 kW). Das Modell Aneto-1K soll 2450 shp liefern gegenüber 2000 shp des bisher in der AW189 verwendeten General Electric CT7-2E1.

Aneto baut auf dem Tech 3000 Demonstrator von Safran auf. Bei etwa gleicher Baugröße wie heutige Triebwerke bietet das nach einem Pyrenäen-Gipfel benannte Aggregat 25 Prozent höhere Leistung und 15 Prozent besseren Verbrauch, so der Hersteller.

Das neue Wellentriebwerk verfügt über einen vierstufigen Verdichter (davor einer zentrifugal) und eine im 3D-Druck-Verfahren hergestellte Brennkammer. Besonderer Wert wurde bei der Konstruktion auch auf einen verringerten Wartungsaufwand gelegt.

Von dem in der sogenannten Super-Medium-Kategorie angesiedelten Modell AW189 mit einer Abflugmasse von 8,3 bis 8,6 Tonnen hat Leonardo Helicopters inzwischen über 150 Stück verkauft (inklusive Optionen). Mehr als 30 wurden bisher ausgeliefert.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023