Der Airbus C295 Flight Test Bed 2 (FTB2) hat erfolgreich seinen Erstflug in Sevilla absolviert, wie Airbus am Mittwoch mitteilte. Mithilfe der nun beginnenden Flugtestkampagne sollen Semi-Morphing-Flügel, ein neues, günstiges Flugsteuerungssystem sowie eine in den Rumpf des Flugzeugs eingebettete Satcom-Antenne getestet werden.
Die Modifikationen umfassen neue Materialien und Technologien, die Lärm- und Schadstoff-Emissionen verringern sollen. Nach Angaben von Airbus könnten so bei einer typischen Such- und Rettungsmission von 400 Seemeilen bis zu 43 Prozent CO2- und 70 Prozent NOx-Reduktion sowie 45 Prozent weniger Lärm während des Starts erreicht werden.

Die wichtigsten Modifikationen des Flugzeugs sind ein neuer, hocheffizienter, sich halb verformender Flügel, dynamische Winglets und eine in die Rumpfoberseite integrierte, flache Satcom-Antenne. Zudem könne sich die innovative Flugsteuerung für primäre Steuerflächen, einschließlich Querruder und Klappen, während des Fluges anpassen und zu einem effizienteren Hochauftriebssystem beitragen, so Airbus.
Moderne Herstellungsverfahren und Materialien
Die Flugsteuerung nutzt digitale Kontrollsysteme, um die aerodynamische Form des Flügels im Flug zu optimieren. Dazu dient eine komplett neu designte multifunktionale Klappe. Sie verfügt über sogenannte Flap Tabs, kleine Klappen, in der Hinterkante, die von elektromechanischen Aktuatoren gesteuert werden.
Auch beim Herstellungsprozess ging Airbus neue Wege, z. B. durch die additive Fertigung von Aluminiumbauteilen und eine neue Montagemethode für die Flügelstruktur. Für das neue Composite-Winglet und die Winglet-Klappe wurde ein One-Shot-Montageansatz verwendet, der einen integrierten Torsionskasten mit mehreren Holmen ermöglicht. Für den Zusammenbau von Klappen und Querrudern wurden vorrichtungslose Verfahren genutzt.

"Der Erstflug des C295 FTB2 ist ein wichtiger Meilenstein, der einen wichtigen Schritt nach vorne im Programm darstellt, nach der erfolgreichen Integration der neuen Flugzeugstrukturen, Einschalt- und Bodentests. Vor einigen Jahren war dieses Programm nur ein Traum von einer nachhaltigeren Zukunft der Luftfahrt. Heute befinden wir uns in der Endphase und haben es endlich zum Fliegen gebracht", so Francisco Javier Sánchez Segura, Executive Vice President Engineering Airbus Defence and Space.
Das Flight Test Bed 2 ist einer von zwei Flugdemonstratoren des europäischen Luftfahrtforschungsprogramms Clean Sky 2 und des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020. Neben der C295 soll auch eine modifizierte Alenia C-27J Technologien für künftige regionale Mehrzweckflugzeugen erproben.