MTU Aero Engines
Blick in die Zukunft der Luftfahrtantriebe

MTU Aero Engines zeigt auf der ILA in Berlin emissionsarme Triebwerkskonzepte und Technologien für den neuen europäischen Fighter-Antrieb NEFE.

Blick in die Zukunft der Luftfahrtantriebe
Foto: MTU Aero Engines

Der deutsche Triebwerkshersteller MTU Aero Engines zeigt vom 22. bis 26. Juni 2022 auf der ILA innovative Technologien für künftige zivile Antriebe, schubstarke militärische Triebwerke und Instandhaltungslösungen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die breit gefächerten Job- und Karrierechancen im Unternehmen, teilte MTU am Dienstag mit.

Um das große Ziel der Luftfahrt zu erreichen, nämlich bis 2050 emissionsfrei zu sein, sind neue Antriebe nötig. Die MTU will dazu mit evolutionären Weiterentwicklungen der Gasturbine auf der Basis des Getriebefans, aber auch mit revolutionären Konzepte wie dem Water-Enhanced Turbofan (WET Engine) und der Fliegenden Brennstoffzelle beitragen. Der Münchner Triebwerkshersteller präsentiert seine Konzepte auf einem rund 300 Quadratmeter großen Messestand in der Halle 4, Nr. 320, in Form von Modellen. Zum Einsatz kommt auch ein Technologie-Exponat: Ein 85-Zoll-Bildschirm wird entlang eines stilisierten Triebwerks bewegt und stellt interaktiv die MTU-Technologien im Detail dar.

ILA 2022

Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird nach Angaben der MTU die fortgeschriebene unternehmenseigene Technologie-Agenda Clean Air Engine (Claire). In ihr seien Lösungsmöglichkeiten und Potenziale für nachhaltige zivile Antriebe formuliert – aber auch Zeithorizonte. Eine wichtige Rolle spielen alternative, nachhaltige Kraftstoffe.

NEFE-Technologien im Fokus

Auch ihr militärisches Antriebsportfolio zeigt die MTU auf der ILA: Auf dem Messestand zu sehen sind ein Eurofighter-Antrieb EJ200, ein A400M-Antrieb TP400-D6 sowie der Hubschrauber-Antrieb T408 der Sikorsky CH-53K. Ebenso werden Konzeptideen innovativer Einzeltechnologien von NEFE (Next European Fighter Engine), dem Antrieb des Next European Fighters, dargestellt und erläutert. Aktiv ist die MTU darüber hinaus im FCAS-Chalet (Reihe West, Nr. 10 – 11) im Rahmen von EUMET und im Military Support Center in der Halle 3. MTU-Experten stünden für Gespräche zur Verfügung, so der Triebwerkshersteller.

Sponsored

Über innovative Reparaturtechnologien informiert die MTU anhand eines interaktiven Holo-Touch-Exponats. Und auch Vertreter der Personalabteilung sind auf der Luftfahrtmesse vertreten und stehen Rede und Antwort zu den Karrieremöglichkeiten bei MTU Aero Engines.

Fachleute des Triebwerksherstellers nehmen zudem an zahlreichen Vorträgen, Fachgesprächen und Expertenrunden teil. Diese finden etwa im Rahmen des Future Labs (Halle 4, Stand Nr. 230) statt. Hier ist auch eine Technologie-Vitrine der MTU mit Bauteilen und neuesten Werkstoffen zu sehen. Und auch am Vortag der Messe, am 21. Juni, ist die MTU zahlreich auf dem Berlin Aviation Summit vertreten.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023