Das Aeronautics Research Mission Directorate (ARMD) der amerikanischen Aeronautik- und Raumfahrtbehörde NASA hat Pratt & Whitney mit Entwicklung, Bau, Integration sowie Boden- und Flugerprobung eines Triebwerksdemonstrators beauftragt. Das Projekt mit dem Namen Ultra-High Bypass Advanced Nacelle Technologies Flight Demonstration (Flugdemonstration eines Triebwerks mit ultra-hohem Nebenstromverhältnis und fortschrittlichen Gondeltechnologien) soll dazu beitragen, künftige Verkehrsflugzeuge umweltfreundlicher zu machen.
Das Projekt läuft über drei Jahre, die NASA beteiligt sich mit 22 Millionen US-Dollar. Neben Pratt & Whitney sind auch der Flugzeughersteller Boeing und der Luftfahrtzulieferer UTC Aerospace Systems daran beteiligt. Das Ziel ist die Entwicklung verschiedener Triebwerkstechnologien, die die aerodynamische Leistung steigern und gleichzeitig Gewicht und Lärm reduzieren. Die Herausforderung ist nach Angaben der NASA, diese Technologien in eine einzige Struktur zu integrieren und sie in einem System aus einem Airliner-Triebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis und einer modernen Gondel anzuwenden.
In dem Demonstrator sollen unter anderem Technologien für aktive und laminare Strömung angewendet werden, die den Widerstand verringern. Leichte Verbundwerkstoffe mit Fügelinien, die kompatibel mit Laminarströmung sind, sollen zur Gewichtsreduzierung beitragen. Akustische Isolierungen sollen bis zum vorderen Rand der Triebwerksgondel ausgedehnt werden und so dabei helfen, das Triebwerk leiser zu machen. Zudem sollen energiesparende Enteisungssysteme entwickelt werden. Verbesserte Beschichtungen sollen den Verschleiß und die Anhaftung von Insekten verringern.
NASA-Luftfahrtforschung : Pratt & Whitney entwickelt Öko-Triebwerk
Der Triebwerkshersteller aus Hartford, Connecticut soll im Auftrag der NASA einen effizienten und dennoch leisen und sauberen Antrieb entwerfen.
