Liebherr-Aerospace Toulouse entwickelt ein Brennstoffzellensystem für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen. Es soll elektrische Leistung im Bereich von 400 Kilowatt erzeugen, um alle nicht-antriebsbezogenen elektrischen Systeme mit Strom zu versorgen, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das System werde mit Hilfe des französischen Zivilluftfahrtamts (DGAC) im Rahmen des Konjunkturpakets "France Relance" entwickelt.
Um die Brennstoffzelle einschließlich des Wärmemanagements erproben und bewerten zu können, hat das Unternehmen kürzlich einen Prüfstand für Wasserstoff-Technologien in seinem Testzentrum in Toulouse installiert. Der Aufbau der Anlage wurde von der Region Okzitanien finanziell unterstützt.
Liebherr-Aerospace arbeitet bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für die Luftfahrt. 2018 wurde eine Kooperation mit General Motors geschlossen, um das Potenzial eines solchen Systems als Alternative zur herkömmlichen Hilfsgasturbine (APU) zu untersuchen. 2021 gaben die beiden Unternehmen bekannt, ein Brennstoffzellensystem auf der Basis der Hydrotec-Technologie von GM entwickeln zu wollen.