Wichtiger Airbus-Zulieferer aus Österreich
FACC übergibt erste A330neo-Triebwerksverkleidung

Das österreichische Unternehmen FACC aus Ried hat die erste Triebwerksverkleidung für den Airbus A330neo produziert und an Safran Nacelles ausgeliefert.

FACC übergibt erste A330neo-Triebwerksverkleidung

Die so genannten Fan Cowls entstünden in fortschrittlicher CFK-Bauweise und machten das neue Flugzeug signifikant leichter und auch wirtschaftlicher, meldete FACC. „Die Erstauslieferung unserer Fan Cowls für den Airbus A330neo zeigt erneut unsere erfolgreiche Position innerhalb der Flugzeugzulieferindustrie. Darauf können wir sehr gut aufbauen", sagte Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender von FACC.

FACC war im September 2014 mit der Entwicklung und Fertigung der Fan Cowls beauftragt worden. Aufbauend auf Erfahrungen im Bereich Triebwerksstrukturen konzipierte das Unternehmen ein einbaufertiges System, das durch seine fortschrittliche CFK-Technologie signifikante Gewichts- und Kostenvorteile bringt. Fertigungstechnisch kann FACC auf vorhandene Innovationen und bewährte Prozesse zurückgreifen und damit für den Anfang 2017 geplanten Serienstart einen sicheren, schnellen Fertigungshochlauf gewährleisten.

Unsere Highlights

„Eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche zweijährige Entwicklungsarbeit und die termingerechte Lieferung der ersten Fan Cowls ist sicherlich unsere mittlerweile über 20 Jahre dauernde Geschäftsbeziehung mit Safran Nacelles, die mit dem aktuellen Projekt erneut gestärkt wurde“, sagte Robert Braunsberger, FACC Vice President Engines & Nacelles.  Safran Nacelles ist ein weltweit führendes Unternehmen für Flugzeugtriebwerksgondeln und für den A330neo (new engine option) Entwicklungs- bzw. Fertigungspartner von Airbus. Als Triebwerk für die beiden Modelle des zweistrahligen A330neo hat Airbus das neue Rolls-Royce Trent 7000 ausgewählt. 

Die Fan Cowls sind Teil der aerodynamischen Außenverkleidung der Triebwerke und dienen als Zugangstüren für deren regelmäßige Kontrolle und Wartung im Betrieb der Flugzeuge. Sie haben einen Durchmesser von 3,7 Metern und eine Länge von 2,2 Metern und zählen zu den größten Triebwerksschalen, die FACC im Engines & Nacelles Werk in Reichersberg fertigt. Das Auftragsvolumen über die gesamte Programmlaufzeit liegt je nach Verkaufserfolg der A330neo bei rund 100 Mio. Dollar und wird nach dem Hochlaufen im Serienbetrieb rund 70 hochqualifizierte Mitarbeiter am Standort Oberösterreich beschäftigen. 

Sponsored

Neben den genannten Fan Cowls ist FACC bei der A330neo auch für die Fertigung der Spoiler und der Landeklappenträgerverkleidungen verantwortlich. Damit ist FACC - ebenso wie für die bisherige A330 - ein wichtiger Partner für die A330neo.

Die FACC-Produktpalette reicht von Strukturbauteilen an Rumpf und Tragflächen über Triebwerkskomponenten bis hin zu kompletten Passagierkabinen für zivile Verkehrsflugzeuge, Business Jets und Hubschrauber. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 587,5 Mio. Euro und beschäftigte zum Bilanzstichtag 29.2.2016 weltweit 3062 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023