Das Supplement Type Certificate (STC) der Federal Aviation Administration schließt sich den bestehenden Zertifikaten an, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der Civil Aviation Authority of Israel (CAAI) ausgestellt wurden.
Die FAA-Zulassung für die Boeing 737-Familie umfasst die Serien Boeing 737-300, 737-400, 737-500, 737-600,737-700,737-700C, 737-800, 737-900, und 737-900ER. Die FAA-Zulassung für die B737-Familie schließt sich der im Mai 2017 von der EASA und der FAA erteilten Zulassung der A320-Familie durch Airbus an.
Die Zertifizierung für B737- und A320-Familien vervollständigt das für den TaxiBot geplante Gesamtzertifizierungspaket. Nun könnten mehr als 70 Prozent der weltweiten kommerziellen Flüge von einem TaxiBot bedient werden.
TaxiBot wird, nachdem das Bugrad eingeklingkt ist, vom Piloten des geschleppten Flugzeugs gesteuert. Es ist dafür konzipiert, Verkehrsflugzeuge von Terminal-Gates zur Start- und Landebahn und zurück zu bringen, ohne dass die Triebwerke des Jets angelassen werden.
IAI und sein Risk-Sharing-Partner TLD kooperiert bei der Entwicklung des TaxiBot mit Lufthansa LEOS. TaxiBot startete im November 2014 am Frankfurter Flughafen den routinemäßigen Schleppbetrieb mit 737 der Lufthansa.




