Das Klima ist gnadenlos in den Northwestern Territories von Kanada, an Mensch und Maschine werden besondere Anforderungen gestellt. Auch in der Luftfahrt. Kurze Pisten, schlechtes Wetter und weite Entfernungen. Der Versorgungsaufgabe aus der Luft hat sich seit 1970 Buffalo Airways verschieben. Die Chartergesellschaft mit Sitz in Yellowknife, der Hauptstadt der Territorien, fliegt seither Versorgungs- und Passagierflüge in der gesamten Region. Nicht etwa mit den modernsten Transportern und Airlinern, sondern mit historischen Maschinen wie DC-3, DC-4 und eben auch der Curtiss C-46 Commando. Die Airline bekam durch die Fernsehsendung Icepilots, die das harte Leben der Piloten und Bodencrews zeigt, weltweite Aufmerksamkeit und eine große Fanbase.
Die C-GTPO nimmt den Liniendienst wieder auf
Darunter auch die 1945 gebaute Maschine, die nun wieder im Liniendienst von Buffalo steht. Die ursprünglich als C-46 F-1-CU gebaute Curtiss, wurde bis 1950 durch die USAF betrieben und dann an die Flying Tiger Line abgegeben, danach (1957) kam sie zur Wings Inc und im Anschluss Vienna Alaska Airlines. Während dieser Zeit kam, sie erstmals mit dem "hohen Norden" in Berührung. 1969 wurde sie in die Hände von F.A. Conner übergeben, der sie 1970 an Shamrock Air verkaufte, dort flog sie zusammen mit anderen Klassikern wie DC-6, Constellation und weiteren C-46. Die Einsatzzeiten war nie von langer Dauer, und bis 1993, als sie erstmals von Buffalo gekauft wurde, wechselte sie noch drei Mal den Besitzer.
Buffalo Joe, der Besitzer der Airline, nutze sie immerhin elf Jahre und verkaufte sie 2004 an First Nations Transportation. Schließlich kam sie jedoch 2010 zurück nach Yellowknife und wurde eingelagert. Es dauerte weitere fünf Jahre, bis die Wiederinbetriebnahme angegangen wurde. Innerhalb der letzten drei Jahre bekam sie eine grundlegende Überholung. Alle wichtigen Bauteile vom Cockpit bis zur Zelle wurden für einen sicheren Betrieb wiederhergestellt.
Der erneute Erstflug fand am 16. Januar 2018 statt und inzwischen ist sie wieder in die Flotte aufgenommen und fliegt regelmäßig in der eisigen Kälte des Nortwestern Territories.




