Es war ein langer Weg, bis die Airliner-Legende wieder erstrahlen durfte: 2008 startete die Lufthansa das ambitionierte Vorhaben, aus drei erworbenen Lockheed L-1649A Starliner in den USA eine voll zu restaurieren und wieder flugfähig zu machen. Die Arbeiten entwickelten sich jedoch zu einem kostspieligen Langzeitprojekt, das 2018 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde. Das für die Restaurierung auserwählte Flugzeug, eine ehemalige Maschine der Trans World Airlines (Kennzeichen N7316C), wurde 2019 per Schiff nach Bremen überführt. Nach längerer Lagerung in Bremen und Paderborn gelangte sie 2023 in die Lufthansa-Technik-Basis nach Hamburg, um dort als statisches Ausstellungsstück fertiggestellt zu werden.

Die Lockheed L-1649A Super Star bei ihrem Rollout im Januar 2025.
Roll-Out im Januar
Am 17. Januar 2025 war es dann in Hamburg so weit, die "Super Star" rollte erstmals seit langer Zeit wieder auf eigenen Rädern aus dem Hangar. Beleuchtung und Steuerungselemente waren funktionstüchtig gemacht worden, während in der Kabine moderne Sitze aus einem Airbus A340 mit weinrotem Lederbezug im Stil der 1950er-Jahre ihren Platz fanden. Doch auch optisch sollte die L-1649A wieder an ihre Hochzeiten in den 1950er-Jahren erinnern.

In Münster/Osnabrück erhielt die Super Star ihre originale Farbgebung der 1950er-Jahre zurück.
Lackierung im Originaldesign
Für das originalgetreue Erscheinungsbild wurde das ehemalige Lufthansa-Flaggschiff im Juli teilweise wieder demontiert und nach Münster/Osnabrück zur Neulackierung gebracht. Die Arbeiten übernahm Altitude Paint Services, unterstützt vom Hamburger Lackhersteller Mankiewicz, der kostenfrei rund 500 Liter Speziallack bereitstellte. Laut Lufthansa galt als besondere Herausforderung die Umsetzung der markanten Parabeln des damaligen Farbschemas der Kranich-Airline. Grundlage dafür seien historische Archivunterlagen und detaillierte Planungsdaten der Lufthansa-Technik-Abteilung Graphics Solutions gewesen.

Der Hamburger Lackhersteller Mankiewicz stellte rund 500 Liter Speziallack bereit.
Letzte Etappe Frankfurt
Mit der fertiggestellten Lackierung beginnt für die "Super Star" mit dem historischen Lufthansa-Kennzeichen D-ALAN nun die letzte Etappe zu ihrem künftigen Standort. Per Schwertransport soll sie bereits kommende Woche an den Frankfurter Flughafen gebracht werden, wo sie ab Frühjahr 2026, pünktlich zum 100. Firmenjubiläum, gemeinsam mit der Junkers Ju 52 D-AQUI im neuen Besucher- und Konferenzzentrum der Lufthansa Group präsentiert wird.