Luftfahrtmuseum Wernigerode
"Silber Gams" ist am Ziel

Inhalt von

Am 9. Oktober 2018 war es endlich soweit. Das Luftfahrtmuseum Wernigerode hat sein bisher größtes Exponat erhalten. Die Transall C-160 "Silber Gams", die seit Dezember 2017 in Ballenstedt stand, wurde auf das Dach des Museums gehoben.

"Silber Gams" ist am Ziel

Aufregung herrschte am Dienstag im Gießerweg in Wernigerode. Die Ausstellung des Luftfahrtmuseums Wernigerode erhielt sein bisher größtes Exponat:

Eine Transall C-160 wurde auf das Dach des Museums gehoben. Die Transall mit dem Spitznamen „Silberne Gams“, den sie aufgrund Ihrer Sonderlackierung erhielt, landete im Dezember letzten Jahres auf dem Verkehrsflugplatz in Ballenstedt. Dort wartete sie seitdem auf den Transport nach Wernigerode. Dieser sollte bereits im April erfolgen, musste jedoch durch technische und witterungsbedingte Verzögerungen verschoben werden. Bevor der Transport erfolgen konnte, wurden im Vorfeld die Triebwerke, die Höhen- und Seitenleitwerke sowie die Tragflächen demontiert. Mehrere Schwertransporter brachten in der Nacht von Montag auf Dienstag den Rumpf und die anderen Großbauteile nach Wernigerode. Ein 250 Tonnen Kran hob den Rumpf des Flugzeuges bei strahlendem Sonnenschein auf das Dach des Museums. Dort wird die „Silberne Gams“, wieder montiert und begehbar ausgestellt. Museumsinhaber Clemens Aulich zeigte sich zufrieden: „Alles hat hervorragend geklappt! Es ist schön, endlich das Ergebnis der mehrmonatigen Planungs- und Vorbereitungsphase zu sehen.“

Unsere Highlights
Abgehoben: Ein letztes Mal erhebt sich die Transall in die Luft. Foto und Copyright: Luftfahrtmuseum Wernigerode

Wann das Flugzeug auch von innen zu besichtigen sein wird, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich ist dies Ende des Jahres der Fall, wenn alle Arbeiten am Flugzeug abgeschlossen sind. Dann wird es auch möglich sein, mit einer Rutsche vom Flugzeug aus auf die Terrasse der Cafeteria des Museums zu rutschen. Bevor das Flugzeug in die Ausstellung des Luftfahrtmuseums aufgenommen wurde, war es im bayrischen Penzing im Lufttransportgeschwader 61, das zum Ende des Jahres 2017 aufgelöst wurde, im Einsatz. Die Sonderlackierung erhielt das Flugzeug aufgrund des 60-jährigen Jubiläums des Geschwaders im Jahr 2017. Die ersten Transalls wurden 1970 von der Bundeswehr in Dienst gestellt und seitdem vor allem für humanitäre Einsätze genutzt. Die letzten Transalls werden momentan ausgemustert und durch den Nachfolger Airbus A400M ersetzt.

Das Luftfahrtmuseum Wernigerode öffnete seine Türen erstmals am 01. Juni 1999 für seine Besucher auf dem ehemaligen Betriebsgelände des Elektromotorenwerks Wernigerode. Das Museum verfügt über 1000 Exponate der Luftfahrtgeschichte sowie insgesamt über 100 Flugzeuge und Helikopter, von denen circa 60 im Wechsel in der Exposition ausgestellt werden. Im letzten Jahr besuchten das Luftfahrtmuseum Wernigerode 60.000 Besucher.

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 05 / 2023

Erscheinungsdatum 22.05.2023