Schlachtrösser im Ruhestand
Fliegende Klassiker im War Eagles Air Museum

Inhalt von

Neben berühmten Warbirds wie Mustang, Avenger oder Warhawk bietet das hierzulande kaum bekannte War Eagles Air Museum in New Mexico auch Exoten wie eine Tupolew Tu-2.

Fliegende Klassiker im War Eagles Air Museum

Eine derart große Zahl von Warbirds in hervorragendem Zustand erwartet man eigentlich in Kalifornien oder Florida, aber nicht wenige Kilometer von der mexikanischen Grenze entfernt in New Mexico. Und doch findet sich am Dona Ana County Airport bei Santa Teresa das War Eagles Air Museum, welches das texanische Ehepaar John und Betty MacGuire im Jahr 1989 gegründet hatte, um ihre Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die weniger als eine halbe Stunde Fahrt von El Paso, Texas, entfernt gelegene Einrichtung will Flugzeuge aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs erhalten.

Ein Großteil der Sammlung, nämlich 22 Flugzeuge, ist flugfähig. Darunter befindet sich auch „The Friendly Ghost“, eine North American TF-51D Mustang, einer der wenigen originalen Trainer und laut Museum der einzige flugfähige. Er flog ab 1958 für die Luftstreitkräfte Nicaraguas, bis ihn Cavalier überarbeitete und 1968 an die Luftstreitkräfte von Indonesien übergab. Die Mustang kam schließlich 1979 in den Besitz von John MacGuire, der den Exoten nach der Restaurierung als „N51TF“ registrierte und heute in den Farben der Texas Air National Guard zeigt. Das Museum verfügt auch über eine einsitzige P-51D.

Museumsgründer MacGuire begann schon früh mit dem Sammeln von Warbirds. So erwarb er die Vought F4U-4 Corsair, die während des Koreakriegs auf dem Flugzeugträger USS „Valley Forge“ diente, im Jahr 1980. Etwas später kam die Hawker Sea Fury nach New Mexico. Eigentlich handelt es sich dabei um eine Fury, die 1949 an die irakischen Luftstreitkräfte geliefert wurde. In den 70er Jahren kauften mehrere Unternehmer die verbliebenen 24 Exemplare und brachten sie als „Bagdad Furies“ nach Florida. Das Exemplar des Museums ging zunächst nach Australien, bis der Warbird Ende der 80er Jahre in Santa Teresa landete.

Unsere Highlights

Tu-2 aus China

Aus China stammt die überaus seltene Tupolew Tu-2, die MacGuire in den 80er Jahren zusammen mit einigen weiteren zerlegten Exemplaren von dort beschafft hatte. Eine abwechslungsreiche Geschichte hat auch die rare Lockheed P-38 Lightning hinter sich. Ursprünglich eine F-5G-Aufklärungsvariante, diente sie nach dem Ende ihrer militärischen Zeit Anfang der 50er Jahre als Vermessungsflugzeug. Ende der 50er Jahre fand sie schließlich in der Wetterforschung Verwendung, bis sie zur Confederate Air Force kam. Gary Levitz flog sie als „Double Trouble Too“ in mehreren Luftrennen, bis ein Unfall wegen Fahrwerksproblemen die Rennkarriere beendete. Im Jahr 1987 stieß die Lightning dann zur Flotte von John MacGuire.

Auch Jet-Warbirds finden sich bei den War Eagles. Die MiG-15 UTI, eine polnische Lizenzversion, kam in den 80er Jahren über Großbritannien nach New Mexico und trägt jetzt die Kennung N13KM. Bei der Sabre handelt es sich um eine Maschine aus Kanada (CL-13), die später an die südafrikanischen Luftstreitkräfte ging und schließlich bei Flight Systems in Mojave endete. Im Jahr 1983 nahm sie John McGuire unter seine Fittiche. Heute ist sie in ihren authentischen Farben der South African Air Force ausgestellt. Außerdem können die Besucher eine seltene Fury-Marineversion bestaunen.

Nicht mehr flugfähig ist jedoch die MiG-21PFM, die zusammen mit Helfern vom Bundeswehrstandort El Paso wieder mit ihren ursprünglichen NVA-Farben versehen wurde. Den neuesten Zugang stellte eine Cessna T-37 aus der Kaserne in El Paso dar.

Beim gezeigten Fieseler Storch handelt es sich allerdings um eine französische Lizenzfertigung. Original dagegen ist die nach eigenen Angaben älteste flugfähige Piper Cub der Welt, Baujahr 1937. Die J-3 mit der Seriennummer 2042 ging als 42. gebaute Maschine ursprünglich an einen Privatpiloten aus Massachusetts. Der Oldtimer war von 1943 bis 1986 eingelagert, bis er von einem neuen Eigentümer wieder flugfähig gemacht wurde. Die Cub kam 1991 ins Museum und wird regelmäßig geflogen.

Sponsored

Klassiker der Luftfahrt Ausgabe 01/2008

Berühmte Warbirds

Museums-Info

Flugzeuge:
Cessna 140
Cessna T-37
Convair L-13
Curtiss P-40 Warhawk
de Havilland Tiger Moth
Douglas A-26 Invader
Douglas DC-3
Fieseler Fi 156 Storch (MS 500)
Great Lakes Trainer
Grumman TBM Avenger
Hawker Sea Fury
Lockheed P-38 Lightning
Lockheed T-33
MiG-15 UTI
North American AT-6 Texan
North American F-86 Sabre
North American FJ-2 Fury
North American P-51D Mustang
North American T-28 Trojan
North American TF-51 Mustang
Northrop T-38
Republic F-84F Thunderstreak
Stinson AT-19 Reliant
Tupolew Tu-2
Vought A-7E Corsair II
Vought F4U Corsair
Vultee BT-13 Valiant

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Dollar

Fotomöglichkeiten:
Fotografieren ist erlaubt

Adresse:
War Eagles Air Museum, 8012 Airport Rd., Santa Teresa, NM 88008, USA
Telefon: 001-505-589-2000, Internet: http://www.war-eagles-air-museum.com

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 03 / 2023

Erscheinungsdatum 21.02.2023

Abo ab 32,99 €