US Air Force bestellt trotz Problemen mehr Boeing-Tanker: KC-46A Pegasus

Neue Bestellung trotz vieler Zwischenfälle
Air Force bestellt trotz Problemen mehr Boeing-Tanker

ArtikeldatumVeröffentlicht am 26.11.2025
Als Favorit speichern

Im Programm für die KC-46A-Beschaffung der US Air Force ist der Wurm drin. Das hält allerdings die US-Amerikaner nicht davon ab, nochmal bei Boeing nachzubestellen.

Der US-amerikanische Luftfahrtkonzern hat einen Vertrag über 2,47 Milliarden Dollar für 15 zusätzliche Tankflugzeuge erhalten. Die bereits im Dienst befindliche US-Flotte hat mehr als 150.000 Flugstunden absolviert. Neben 98 an die US-Luftwaffe übergebenen Maschinen befinden sich sechs in Japan im Dienst.

Zwischenfälle häufen sich

Die US-Maschinen fielen in den vergangenen Jahren immer wieder auf – und zwar nicht positiv. Vor einigen Monaten brach während einer Routinemission vor der US-Ostküste der Tankausleger einer KC-46A mittendurch, als gerade eine F-22 Raptor betankt werden sollte. Die Besatzung setzte einen Notruf ab und konnte sicher auf der Seymour Johnson Air Force Base in North Carolina notlanden.

Der Zwischenfall erinnert an einen ähnlichen Vorfall vom August 2024, als ebenfalls ein Tankausleger auf halber Höhe abbrach, damals bei der Betankung einer F-15E über Kalifornien.

Risse stoppen Auslieferungen

Anfang dieses Jahres musste Boeing sogar die Auslieferungen aussetzen, nachdem bei zwei von vier fertiggestellten Maschinen Risse an tragenden Strukturelementen entdeckt wurden. Der Konzern hatte die Schäden bei einer eigenen Inspektion kurz vor der geplanten Übergabe bemerkt. Die US-Luftwaffe kündigte daraufhin Untersuchungen aller 89 damals im Dienst stehenden Exemplare an.

Aber auch in den vorherigen Jahren lief es nicht besser, denn das Tankflugzeug, ein Ableger der kommerziellen 767, kämpft seit seinem verspäteten Dienstantritt Anfang 2019 mit zahlreichen Mängeln. Die Luftwaffe verweigerte beispielsweise 2019 die Abnahme neuer Maschinen, weil vergessenes Werkzeug und Schrauben in den Flugzeugen gefunden wurden.

Vier Jahre später musste die Produktion wegen Zuliefererproblemen für mehrere Monate pausieren. Kurze Zeit darauf blockierte die US-Luftwaffe 2024 monatelang neue Übernahmen wegen Problemen am Tankausleger. Ende 2024 ersetzte die KC-46A jedoch trotz aller Schwierigkeiten die alten KC-10A Extender.

Die wiederholten Probleme mit dem Tankausleger und dessen Steuerung werfen Fragen zum umstrittenen Kamerasystem Remote Vision System 2.0 auf, über das der Operator das zu betankende Flugzeug heranführt.

Trotz der anhaltenden technischen Herausforderungen hält die US-Luftwaffe am Programm fest, denn die Flotte umfasst inklusive der bestellten Exemplare mittlerweile fast 100 Flugzeuge. Und eine Alternative, etwa von Airbus, kommt für die USA weiter nicht infrage – aus Gründen.