Air Force prüft autonomes Fliegen bei Transportern
Captain Computer für die Hercules

Können große mehrmotorige Transportflugzeuge in Zukunft autonom ohne Besatzung fliegen? Das will die US-Luftwaffe mit einer Machbarkeitsstudie prüfen und dafür jetzt das Technologieunternehmen Reliable Robotics beauftragt.

Captain Computer für die Hercules

Bei Kampfjets ist die US-amerikanische Luftwaffe bereits einen Schritt weiter: Mit dem Trainings- und Forschungsflugzeug VISTA X-62A hat sie zuletzt Flüge durchgeführt, bei denen ein Computer mit künstlicher Intelligenz die Steuerung übernommen hatte.

Die Entwicklung des autonomen Fliegens hinkt da bei den mehrmotorigen Transportmaschinen wie der Lockheed C-130 Hercules und der Boeing C-17 Globemaster noch hinterher.

Mit einem jetzt unterzeichneten Auftrag an das Technologieunternehmen will die US-amerikanische Luftwaffe einen Schritt hin zum automatisierten Fliegen von Militärtransportern tun. Das Unternehmen soll die Machbarkeit im militärischen Bereich untersuchen.

Unsere Highlights
Edwards welcomes back Air Force's first C-17
U.S. Air Force
Auch die Boeing C17 Globemaster soll mit autonomer Steuertechnik nachgerüstet werden können.

Mit dem Autopilotensystem, das Reliable Robotics entwickelt, lässt sich das Flugzeug in allen Flugphasen steuern, einschließlich des Rollens, des Starts und der Landung. Am Boden überwacht ein Pilot das Luftfahrzeug lediglich.

System kann nachgerüstet werden

Warum sich die Air Force besonders für die Forschung von Reliable Robotics interessiert: Auch ältere Flugzeuge sollen sich mit den Automatisierungskits ausstatten lassen. So kann die Luftwaffe die Technologie rasch einführen, ohne dass dafür neuen Flugzeuge angeschafft werden müssen. Der Autopilot soll in die Rumpfstruktur integriert werden können und dadurch keinen Platz im Kabineninnenraum benötigen. Flugzeuge können dann wahlweise als ferngesteuerte, minimal bemannte oder voll bemannte Luftfahrzeuge eingesetzt werden.

Sponsored

Die Air Force erhofft sich dadurch mehr Flexibilität bei geringerem Personalbedarf – und damit verbunden ein höheres Einsatztempo. Letzteres sieht die Luftwaffe als notwendig an für künftige Operationen im indopazifischen Raum.

Neben den militärischen Aufträgen beschäftigt sich Reliable Robotics auch mit der Automatisierung in der kommerziellen Luftfahrt. "Viele der Vorteile, an denen Reliable in seiner kommerziellen Lösung für kommerzielle Frachtunternehmen arbeitet, werden direkt auf die Operationen der Luftwaffe anwendbar sein", sagt David O'Brien, Senior Vice President of Government Solutions des 2017 gegründete Unternehmens. Reliable Robotics arbeitet mit der Federal Aviation Administration zusammen, um die Genehmigung für seine Technologie zu erhalten.

Kostenersparnis durch kommerziellen Nutzen

Für die Luftwaffe bedeutet dies vor allem eine Kostenersparnis: Weil die Erkenntnisse aus der zivilen Entwicklung genutzt werden können, ist eine militärische Anwendung zu einem Bruchteil sonst üblicher Kosten möglich.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023