Mit einem Modell im 25-Prozent-Maßstab führte Aurora vier Wochen lang Tests in einer Windkanalanlage in San Diego, Kalifornien, durch. Zusätzlich zu den 11 beweglichen konventionellen Steuerflächen verfügte das Modell über 14 AFC-Bereiche (aktive Strömungssteuerung) mit acht völlig unabhängig steuerbaren AFC-Luftzufuhrkanälen. Es wurden über 14000 Datenpunkte gesammelt, darunter 8860 AFC-Steuerleistungspunkte, die die Grundlage für eine aerodynamische Datenbank bildet.
Die gesammelten Daten bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung von Flugsteuerungsgesetzen mit aktiver Strömungssteuerung (AFC) als primärem Steuerungseffektor. Aurora entwirft ein X-Plane, das AFC für mehrere Effekte nutzt, einschließlich Flugkontrolle bei taktischen Geschwindigkeiten und Leistungssteigerung im gesamten Flugbereich.
"Wir nutzen die gezielten Investitionen von Boeing (Eigentümer von Auroa) in die aktive Strömungssteuerung und zielen mit unseren Fortschritten im CRANE-Programm darauf ab, die potenziellen Vorteile der Technologie zur Verbesserung der Effizienz und Leistung sowohl für Verkehrs- als auch für Militärflugzeuge weiter zu validieren", sagte Laurette Lahey, Senior Director, Boeing Research and Technology, Flight & Vehicle Technology.
Die Windkanaltests wurden im Rahmen von Phase 1 des CRANE-Programms der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) durchgeführt, die die Entwicklung von Systemanforderungen, erste Konstruktionsarbeiten, Softwareentwicklung und erste Lufttüchtigkeitsaktivitäten umfasst. Ziel des CRANE-Programms ist es, ein neuartiges X-Flugzeug zu entwerfen, zu bauen und im Flug zu testen, das die quantifizierbaren Vorteile der Konstruktion mit aktiver Strömungssteuerung demonstriert.
Lockheed Martin und BAE Systems
Neben Aurora Flight Sciences erhielt auch Lockheed Martin Corporation einen Auftrag für die Phase 1 ein, die die Entwicklung von Systemanforderungen, erste Designarbeiten, Softwareentwicklung und erste Lufttüchtigkeitsaktivitäten umfasst,.
Außerdem wurde BAE Systems, ausgewählt, um eine Phase 0 der konzeptionellen Entwicklung einzuleiten. Die Phase 0 konzentriert sich auf die Erforschung des AFC-Betriebsereichs und die Risikominderung.
"Alle CRANE-Akteure erforschen einzigartige Konfigurationen und Leistungsziele; dieser zusätzliche Akteur trägt zu den verschiedenen Konzepten und Technologien bei, die im Rahmen des CRANE-Programms entwickelt werden", sagte Dr. Alexander Walan, Programmmanager für CRANE im Tactical Technology Office der DARPA.