Autonome Kampfjets für Flugzeugträger: US Navy vergibt Aufträge an vier Firmen

Aufträge an vier Firmen vergeben
US Navy sucht autonome Träger-Kampfjets

ArtikeldatumVeröffentlicht am 09.09.2025
Als Favorit speichern

Im Vergleich zur US Air Force scheint die Marine des Landes im Luftfahrtbereich einen kleinen Rückstand zu haben. Nach wie vor läuft in Washington D.C das Tauziehen um die Finanzierung des Super-Hornet-Nachfolgers F/A-XX. Auch bei den unbemannten Fluggeräten ist die USAF voraus: Vor kurzem hat General Atomics mit der Flugerprobung des ersten Collaborative Combat Aircraft (CCA) begonnen. Die YFQ-42 soll autonom an der Seite von bemannten Kampfjets fliegen. Auch der zweite Kandidat steht mit der Anduril YFQ-44 kurz vor der Aufnahme der Flugtests.

Nun will die US Navy nachziehen, und hat laut Informationen des US-Portals Breaking Defense Aufträge an vier Luftfahrtunternehmen für entsprechende Konzeptstudien vergeben. Das neue Muster soll im Gegensatz zur Air-Force-Variante auch auf Flugzeugträgern starten und landen können. Neben den beiden CCA-Siegern im USAF-Programm (Anduril und General Atomics) sind auch die Flugzeugbauer Boeing und Northrop Grumman im Boot. Lockheed Martin ging nicht ganz leer aus und ist für das gemeinsame Steuerungssystem verantwortlich.

Auftrag bestätigt

Als erstes Unternehmen hat Anduril mit einem Post auf X den Vertrag verbrieft: "Die US Navy hat Anduril mit der Entwicklung von Entwürfen für ein trägertaugliches Collaborative Combat Aircraft (CCA) beauftragt. Unser Fokus liegt darauf, ein Flugzeug zu liefern, das speziell auf die besonderen Anforderungen der Marine zugeschnitten ist, und zwar in kurzer Zeit und in beeindruckendem Umfang", teilte die Firma mit. Auch Northrop Grumman bestätigte inzwischen den erhaltenden Auftrag zur Entwicklung einer entsprechenden Konzeptstudie. Nähere Details veröffentlichten beide Firmen nicht. Insgesamt scheint die Geheimhaltung bei der Marine noch strikter als bei USAF zu sein. So ist nicht einmal der genaue Zeitpunkt der Vergabe bekannt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Erfahrungen mit autonomen Träger-Maschinen

Im vergangenen Jahr hatte die US Navy einen ersten autonomen Einsatz einer MQ-20 Avenger von General Atomics durchgeführt. Die Steuerung erfolgte mittels des MDCX-Systems der Skunk Works von Lockheed Martin. Außerdem plant die Marine für kommendes Jahr bereits den Einsatz der Boeing MQ-25 als unbemannter Tanker auf Flugzeugträgern, die nach und nach eine eigene Kommandozentrale für unbemannte Muster erhalten.