Die Silhouette der MiG-29 wird in Europa immer seltener. Neben Serbien, das seine MiGs durch neue Rafale-Kampfjets aus Frankreich ersetzen möchte, fliegen mit Polen und Bulgarien noch zwei NATO-Mitgliedsländer den einst gefürchteten Sowjet-Fighter. Prekäre Ersatzteillage, hoher Wartungsaufwand und veraltete Technik machen die MiG-29 aber auch dort zum Auslaufmodell. Das Ende ist am Horizont erkennbar, wenngleich sowohl Polens als auch Bulgariens Maschinen noch ein kleines bisschen Rest-Dienstzeit abzufliegen haben. Bei Piloten und dem Bodenpersonal steht die MiG-29 ungeachtet dessen weiter hoch im Kurs – und so freuen sich die Angehörigen der Einsatzgeschwader über jede Gelegenheit, der Außenwelt zu zeigen, dass ihre alten MiGs es noch immer können, wenn man sie denn lässt.
Eine solche Gelegenheit bietet sich für Bulgariens Luftwaffe aktuell im eigenen Land: Bei der Großübung "Thracian Star 25" trainieren die MiG-29 vom Stützpunkt Graf Ignatiewo bei Plowdiw gemeinsam mit F-16C der US Air Force Europe aus Aviano (Italien) sowie weiteren F-16 aus Rumänien und Griechenland. Die Hausherren aus Bulgarien steuern darüber hinaus einen zweiten Sowjet-Oldtimer bei: Auch die Su-25-Erdkämpfer aus Besmer mischen bei "Thracian Star" munter mit.

F-16C, Su-25 und MiG-29 samt Personal in Besmer: Ein Gruppenbild, das es so wohl nicht mehr oft geben wird.
US-F-16 zu Gast in Besmer
Besmer in der Oberthrakischen Tiefebene ist in diesem Jahr sogar Ausgangspunkt der regelmäßig stattfindenden Luftwaffenübung, die in Bulgarien seit 2010 abgehalten wird und einen Großteil des bulgarischen Luftraums als Einsatzfeld beansprucht. Während die F-16 der US-Amerikaner und die ortsansässigen Su-25 von dort aus operieren, fliegen die teilnehmenden Fighter Griechenlands und Rumäniens sowie die bulgarischen MiG-29 von ihren Heimatfliegerhorsten aus. Bulgariens Luftstreitkräfte stellen außerdem L-39 Albatros-Trainer aus Graf Ignatiewo als Aggressoren. Flugabwehreinheiten und Cougar-Hubschrauber vom Stützpunkt Krumowo sind ebenfalls Teil von "Thracian Star 25".
"Luftkrieg" über Bulgarien
Die gemeinsamen Flugmissionen beginnen regulär am Montag, dem 14. Juli und enden am übernächsten Freitag, dem 25. Juli. Im Fokus stehen Luftkampf-Training und Bodenangriffe auf simulierte Ziele sowie deren Verteidigung. Dabei stehen den Piloten diverse Schießplätze der bulgarischen Luftwaffe als Übungsraum zur Verfügung. Als Ziel von "Thracian Star" nennt das bulgarische Verteidigungsministerium ferner die Verbesserung der Interoperabilität unter den Teilnehmern. Des Weiteren sollen der gegenseitige Austausch und die Vertiefung der Kameradschaft einen wichtigen Nebenaspekt darstellen.