Unter einem typisch norddeutschem Himmel demonstrierte die Luftwaffe in Jagel die gesamte Bandbreite ihrer Fähigkeiten in einer dynamischen, knapp einstündigen Vorführung. Das Hauptziel der SNAP 2025 ist es, den rund 120 Teilnehmern der Führungsakademie der Bundeswehr einen praxisnahen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Luftwaffe zu verschaffen. Diese jährliche Präsentation ist ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung, die etwa 3.000 Lehrgangsteilnehmer für anspruchsvolle Aufgaben in nationalen und internationalen Organisationen wie der UN, NATO und EU vorbereitet. Auch die anderen Waffengattungen wie Heer und Marine werden sich den Teilnehmern im Rahmen dieses Lehrgangs in ähnlichen Leistungsschauen präsentieren.
Bei SNAP geht es primär um das Zusammenspiel der einzelnen Einsatzkräfte innerhalb eines komplexen Szenarios. Beobachtern soll das Szenario beweisen, dass die Luftwaffe in der Lage ist, zu jeder Zeit und allumfassend geschlossen zu agieren. Die Übung simulierte unter anderem die Befreiung einer Geisel aus den Händen feindlicher Kräfte.

Das Zusammenspiel der einzelnen Einheiten der Luftwaffe ist primärer Bestandteil der Übung SNAP in Jagel.
Kampfjets, Transporter, Hubschrauber – alle sind gefordert
Die Zuschauer erlebten ein Zusammenspiel von:
● Tornado-Kampfflugzeugen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 "Immelmann" aus Jagel und des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel
● Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg
● Airbus A400M des Lufttransportgeschwaders 62 aus Wunstorf
● C-130J Super Hercules der deutsch-französischen Lufttransportstaffel aus Évreux
● Sikorsky CH-53 des Hubschraubergeschwaders 64
● Airbus H-145M LUH SOF (Light Utility Helicopter Special Operations Forces)
● Objektschutzkräften aus Schortens, deren Air Mobile Protection Team (AMPT) die Sicherheit von Lufttransportmissionen sicherstellte

Das Kommando Spezialkräfte (KSK) war in Jagel mit einer H145M vor Ort.
Auch am Boden was geboten
Zusätzlich zu den dynamischen Vorführungen am Himmel präsentierte die Luftwaffe in einer statischen Ausstellung am Boden die in Jagel stationierte Aufklärungsdrohne German Heron PT, sowie die Waffensysteme Eurofighter und Tornado. Die Teilnehmer hatten auf diese Weise Gelegenheit, die am Himmel präsentierten Jets auch aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen.
Bereits am Vortag, dem 3. September, fand eine Vollprobenübung statt, um den reibungslosen Ablauf der Hauptvorführung zu gewährleisten. Insgesamt bot die SNAP 2025 eine fesselnde und aufschlussreiche Demonstration der modernen Einsatzbereitschaft und der Fähigkeiten der deutschen Luftwaffe.