Die mysteriöse Reise der einzigen Antonow An-70: Polen-Ukraine und zurück?

Polen - Ukraine und zurück?
Die mysteriöse Reise der einzigen Antonow An-70

ArtikeldatumVeröffentlicht am 19.09.2025
Als Favorit speichern

Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, reagierte das ukrainische Militär schnell und schaffte einen Großteil seiner aktiven Transportflugzeugflotte ins benachbarte Polen. Seither stehen dort auf mehreren Flugplätzen diverse ukrainische Maschinen. Nach Deblin etwa, 120 Kilometer südöstlich von Warschau, hat die ukrainische Luftwaffe gut ein halbes Dutzend Iljuschin Il-76 evakuiert. Und auch ein fliegendes Unikat ist in Deblin seit 2022 zu Hause: Die weltweit einzige existierende Antonow An-70 hat auf dem Fliegerhorst der polnischen Luftwaffe ebenfalls Asyl gefunden. Satellitenbilder und Fotos von außerhalb des Flughafenzauns belegten in der Vergangenheit die Anwesenheit des einzigartigen viermotorigen Frachters.

Umso irritierender las sich daher dieser Tage die Meldung, wonach es der Ukraine jetzt gelungen sei, besagte An-70 mit der militärischen Kennung "02-Blau" aus der Region Kiew nach Polen auszufliegen, um sie dort in Sicherheit zu bringen. Einzelne Portale fügten gar hinzu, dies sei den Verantwortlichen "nach langer Parkzeit" des Flugzeugs in der Ukraine gelungen.

Der Flug der An-70 am 15. September

Tatsächlich lässt sich der erwähnte Flug mithilfe der Tracking-App Flightradar24 und der dort implementierten "Playback"-Funktion nachvollziehen. Demnach war die An-70 am frühen Nachmittag des 15. September unterwegs. Die Aufzeichnung beginnt um 13:44 Uhr (Ortszeit) westlich der polnisch-ukrainischen Grenze unweit des polnischen Dorfes Kalników in der Woiwodschaft Karpatenvorland. Die An-70 ist zu diesem Zeitpunkt laut Tracking-Daten in einer Flughöhe von 10.000 Fuß unterwegs und fliegt von der Grenze aus in nord-nord-westlicher Richtung mit Kurs Deblin. Wo sie zuvor gestartet ist, bleibt unklar – sicher allerdings irgendwo in der Ukraine, womöglich in Lwiw (Lemberg).

Landung in Deblin

Um 14:10 Ortszeit endet die Transponder-Aufzeichnung der An-70 kurz vor Deblin. Berichten lokaler Beobachter zufolge schwebte die große, dunkelgraue Turboprop-Viermot mit ihren Propfan-ähnlichen, gegenläufigen Propellern um 14:14 vor Ort zur Landung ein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Social Icon X

Unbemerkter Abflug aus Polen

Da das fliegende Unikat nachweislich nicht, wie mancherorts behauptet, aus der Ukraine nach Polen evakuiert wurde, sondern bereits vorher in Deblin geparkt war, stellt sich die Frage, was es denn mit dieser mysteriösen Reise auf sich hatte. Zuletzt fotografiert wurde die An-70 in Deblin am 9. September, parkend auf dem Vorfeld. Demzufolge muss die An-70 irgendwann zwischen diesem Datum und dem 15. September unbemerkt und ohne nachverfolgbares Transponder-Signal aus Deblin in die Ukraine geflogen sein.

Waffentransport in die Ukraine?

Die Vermutung liegt nahe, dass die Antonow von der ukrainischen Luftwaffe genutzt wurde, um von Deblin aus militärische Transportgüter – mutmaßlich Waffen – in die Ukraine zu befördern und der angebliche "Evakuierungsflug" nach Polen lediglich die Rückreise der heiklen Mission verkörperte. Das wiederum würde bedeuten, dass die Ukrainer ihr höchst seltenes Transportflugzeug wieder aktiv einsetzen – ob einmalig, sporadisch oder künftig regelmäßig, dürfte sich wohl bald herausstellen.

Kurzinfo Antonow An-70Die An-70 startete als russisch-ukrainisches Gemeinschaftsprojekt für einen Militärfrachter mittlerer Größe als Ersatz für veraltete Muster wie die An-12. Der Erstflug erfolgte im Dezember 1994, doch der erste Prototyp stürzte kurz darauf ab. 1997 startete die zweite An-70 – bis heute die einzige existierende Maschine. Sie flog zunächst zivil für Antonov Airlines und wurde 2015 als "02-Blau" ins Inventar der ukrainischen Luftwaffe übernommen.

Charakteristisch für die An-70 sind ihre vier Turboprop-Motoren mit den insgesamt acht paarweise angeordneten, gegenläufig drehenden Propellern des russischen Herstellers Aerosila. Die vier D-27-Triebwerke von Iwtschenko-Progress aus der Ukraine leisten jeweils 13.800 PS. Die maximale Nutzlast der An-70 beträgt 47 Tonnen, das maximale Startgewicht liegt bei 135 Tonnen.