Erster Kursus in Israel abgeschlossen
Luftwaffen-Bediener auf Heron TP ausgebildet

Die ersten zwölf Soldaten der Luftwaffe haben die Ausbildung am unbemannten Überwachungsflugzeug Heron TP in Israel beendet. Ab 2020 sollen die ersten deutschen Aufklärungsflieger einsatzbereit sein.

Heron TP in Tel Nov - Ausbildung von Lutwaffe Piloten und Bedienern
Foto: Luftwaffe - Müller

Acht Wochen dauerte das intensivem Training der sechs Piloten und sechs Sensorbediener auf der Basis Tel Nov. Das Ausbildungsprogramm wird zweimal jährlich stattfinden. Das nächste Mal im Oktober 2019. Vorteil ist: Die israelischen Partner verfügen über weitreichende Erfahrungen und die entsprechende Luftraumstruktur, um optimal trainieren zu können. Weitere Durchgänge für deutsche Soldaten sollen in den Jahren 2021 und 2022 folgen.

Die erste Heron TP soll Ende 2019 mit einer deutschen Kennung zur Verfügung stehen. Fünf Fluggeräte und vier Bodenstationen wird die Firma ADAS (Airbus Defence & Space Airborne Solutions) beim israelischen Hersteller IAI (Israeli Aerospace Industries) bestellen und nach deutschen Vorgaben anpassen lassen. Heron TP wird nicht gekauft, sondern mit einem Dienstleistungsvertrag zur Verfügung gestellt, der auch die zeitgerechte Wartung und Durchführung von Reparaturen beinhaltet.

Unsere Highlights

Zukünftig werden die Luftfahrzeugführer für die unbemannte Fliegerei der Luftwaffe zwar noch eine ganz normale Grundschulung wie jeder Pilot durchlaufen, jedoch danach dann gleich weitergebildet an den Remotely Piloted Aircrafts (RPA). Damit wird das benötige, spezialisiertes Personal schneller verfügbar – schließlich soll das System Heron TP sobald die ersten Fluggeräte an Deutschland geliefert wurden, die Heron 1 ablösen.

Heron TP in Tel Nov - Ausbildung von Lutwaffe Piloten und Bedienern
Luftwaffe - Müller
Heron TP in Tel Nov, wo die Luftwaffe ihre Piloten und Sensorbediener ausbildet.
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023