Der Auftrag des Naval Air Systems Command, mit dem sich Boeing gegen die Konkurrenz der US Branchenriesen General Atomics und Lockheed Martin durchsetzte, Northrop Grumman hatte sich zuvor zurückgezogen, wurde in einer Feierstunde in St. Louis erteilt. Dort soll fast die Hälfte der Entwicklungsarbeit und Fertigung erfolgen. Im August 2024 sollen vier Tankdrohnen mit einer Einsatzbereitschaft der Stufe "Initial Operational Capability" geliefert werden.
Die unbemannten Tankdrohnen starten per Katapult und landen mit Fanghaken, so dass sie zur üblichen Träger-Infrastruktur passen. Sie sind zur Betankung der bordgestützten F/A-18 Super Hornet, EA-18 Growler und Lockheed Martin F-35C vorgesehen, um deren Einsatzradius zu erhöhen.
"Wir haben als Firma in unser Team und die Drohnenentwicklung investiert, um die Anforderungen der US Navy für die Tankdrohne zu erfüllen", sagte Leanne Caret, President und CEO, Boeing Defense, Space & Security. "Jetzt stehen wir damit schon kurz vor dem Erstflug. Das zeigt, wie ernst wir den Bedarf der Navy nehmen, diese wichtige Ausstattung auf ihre Trägerdecks in aller Welt zu bekommen." Boeing hatte als einziger der Wettbewerber einen flugfähigen Prototypen entwickelt.