Der hoch fliegende unbemannte Aufklärer wird von der Basis in Sigonella auf Sizilien über Italien und Frankreich in etwa eineinhalb Stunden den Luftraum über Deutschland in einem eigens dafür eingerichteten Korridor durchqueren. Anschließend fliegt er von dort aus wieder auf derselben Route zurück. Ab Ende Oktober sollen regelmäßig monatlich bis zu fünf dieser Missionen stattfinde, wie das Verteidigungsministerium heute mitteilte.
Im Vorfeld dieser Planungen hat das Bundesministerium der Verteidigung eine ressortübergreifende Prüfung durchgeführt, die sowohl technische als auch flugbetriebliche Aspekte beinhaltete. Die Überflüge werden innerhalb eines zu diesem Zweck festgelegten Flugbeschränkungsgebiets durchgeführt. Der Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeugs ist dort erlaubt, unabhängig von der Art der luftrechtlichen Zulassung, die es besitzt.
„Bei den geplanten Überflügen handelt es sich um Einzelfallentscheidungen“, versicherte das Ministerium. Sie gelten zunächst bis Ende Januar 2016. An Bord Global Hawk befinden sich Aufklärungssensoren, deren Betrieb bei der Erteilung der Überfluggenehmigung durch das Bundesministerium der Verteidigung strikt untersagt wurde hieß es.
Flüge der USAF über der Ostsee : Global Hawk überquert Deutschland
Im Rahmen ihrer European Reassurance Initiative werden die USA auch den Global Hawk einsetzen. Auf dem Weg zu Missionen über der Ostsee überquert er Deutschland.
