Für die kommenden zehn Jahre benötigt die US Air Force jeweils genau 1558 einsatzbereite Kampfflugzeuge. Diese Zahl nennt ein von Air Force Secretary Troy Meink unterschriebener Bericht an den US-Kongress. Sie sei nötig, um die von der Regierung festgelegten Ziele des National Defense Authorization Act zu erreichen. Das Problem ist: im aktuellen Steuerjahr beträgt die verfügbare Anzahl nur 1271 – es fehlen fast 300 Jets.
Um die Zielvorgabe langfristig zu erreichen, müsse die Beschaffung neuer Flugzeuge deutlich beschleunigt werden. Laut Bericht ließe sich Anfang der 2030er-Jahre zumindest eine Flotte von 1369 Maschinen erzielen. Allerdings stünden verschiedene Modernisierungsmaßnahmen einiger Muster an, die finanziell den Kauf zusätzlicher Einheiten erschwerten.
Derzeit liegen die einzigen Optionen im Kauf von zusätzlichen F-35 und einem schnelleren Hochfahren der Produktion der F-15EX bei Boeing. Bei letzterer sei mit entsprechenden Geldmitteln die Steigerung der Jahresfertigung auf 36 Exemplare möglich. Bis dato plant die USAF die Beschaffung von 129 Super Eagle, die bis zum Ende der 2030er Jahre ausgeliefert sein sollen.
Mehr F-35 nötig
Die Lightning II von Lockheed Martin bleibt das wichtigste Kampfflugzeug der US Air Force. Bisher ist die Beschaffung von insgesamt 1763 F-35A geplant. Allerdings hinkt die Produktion schon jetzt den Zielen hinterher. Vor kurzem hatte das Pentagon 296 Jets der Produktionslose 18 und 19 bestellt. Davon entfallen jedoch schätzungsweise nur knapp 70 auf Einheiten für die USAF, der Rest geht an die anderen Teilstreitkräfte (US Navy und US Marine Corps) sowie an internationale Kunden.
Sollte der USAF-Anteil steigen, könnte dies zu Lasten der Erfüllung der Exportaufträge gehen. Die maximale Produktionsrate gibt das F-35-Programmbüro mit 156 Flugzeugen pro Jahr an. Allerdings wird dieser Wert derzeit bei weitem nicht erreicht. Im vergangenen Jahr lieferte Lockheed Martin nur 110 Lightnings aus.
F-47-Anteil unklar
Mit der Boeing F-47 soll in den kommenden Jahren ein weiteres Muster zum Arsenal der USAF stoßen. Gemäß den Aussagen des Reports soll die Serienfertigung bald beginnen, aber detaillierte Zahlen sind nicht enthalten. Gleichzeitig sinkt die Gesamtzahl der verfügbaren Kampfflugzeuge durch die Ausmusterung älterer Typen wie der A-10 Thunderbolt II. Dennoch hält die USAF an der beschleunigten Außerdienststellung fest, um Geldmittel für die aktuellen Programme loszueisen. Die Zielvorgabe von 1558 Maschinen bezieht sich übrigens nur auf bemannte Ausführungen, darauf legt der Bericht Wert. Das unbemannte Collaborative Combat Aircraft (CCA) sei eine Ergänzung, kein Ersatz.





